Förderung der Erziehung in der Familie
M-V: Familienhebammen sind wichtige Helferinnen für junge Eltern

Seit 2008 betreuen in Mecklenburg-Vorpommern Familienhebammen sowie Familiengesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Familien in besonderen Lebenslagen und unterstützen sie ab der neunten Lebenswoche bis zum Ende des ersten Lebensjahres ihres Kindes. Das Sozialministerium fördert das Landesprogramm Familienhebammen und Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen mit jährlich 500.000 Euro.
20.04.2018
Landesprogramm feiert zehnjähriges Jubiläum
Sozialministerin Stefanie Drese wirbt anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Landesprogramms bei jungen Familien, die Hilfen zu nutzen. „Ein Kind bringt seinen Eltern Freude. Gleichzeitig sind damit aber auch viele Veränderungen im Zusammenleben verbunden. Das kostenlose Angebot der Familienhebammen und Familiengesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen hilft jungen Familien, in belastenden Lebenssituationen gut begleitet durch den neuen Alltag mit Kind zu steuern und größere Klippen sicher zu umschiffen.“
Stärkung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz
Das Landesprogramm Familienhebammen existiert unabhängig von der Bundesstiftung Fonds Frühe Hilfen, aber natürlich gibt es Vernetzungen und Kooperationen. Ziel aller Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen der Frühen Hilfen ist es, jungen Familien frühestmögliche Angebote zur Stärkung ihrer Beziehungs- und Erziehungskompetenz zur Sicherung des Kindeswohles zu unterbreiten. Familienhebammen und Familiengesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen können in diesem Zeitraum eine frühe und nicht-stigmatisierende Hilfe sein sowie Eltern mit Rat und Tat zur Seite stehen, wenn diese mit der Versorgung ihres Kindes an Grenzen stoßen.
In Mecklenburg-Vorpommern sind 48 Familienhebammen und Familiengesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen im Einsatz. Sie betreuen jährlich zwischen 300 und 500 Familien. Die Fachkräfte gehen in die Familien und unterstützen die Eltern, den Familienalltag auf das Leben mit dem Baby umzustellen. Sie helfen, Unsicherheiten und Ängste abzubauen und gute Bindungen zu entwickeln und erläutern die Pflege, Versorgung und Förderung von Kindern.
Bei Bedarf Vermittlung weiterer Hilfen
Drese: „Von hoher Bedeutung ist, dass Familienhebammen bei Bedarf weitere Hilfen vermitteln und Familien mit Angeboten des Gesundheits- und Sozialsystems vertraut machen. Sie sind damit wichtige Lotsinnen für junge Eltern im Bereich der Frühen Hilfen.“
Die Vermittlung von Familienhebammen an die Familien erfolgt durch die regional zuständigen Gesundheitsämter der Landkreise bzw. kreisfreien Städte. Weitere Informationen sind erhältlich bei der Landesfachstelle Familienhebammen in Mecklenburg-Vorpommern (Lübecker Straße 24 a,19053 Schwerin) sowie im aktuellen Flyer „Gemeinsam in die neue Rolle finden - Unterstützende Angebot für junge Familien: Familienhebammen und Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerinnen“ (PDF, 156 KB)
Quelle: Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern vom 19.04.2018
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Frühe Hilfen für geflüchtete Familien – Impulse für Fachkräfte
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur "Handreichung zur Anrufung des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung"
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze
-
Broschüre
Nationale Strategie zur Stillförderung
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V. - Frühe Bildung in der Familie
Opstapje