Gerichtsverfahren
Kindesunterhalt: Neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2019

Zum 1. Januar 2019 werden die Bedarfssätze der "Düsseldorfer Tabelle" an die neuen Vorgaben der Mindestunterhaltsverordnung angepasst. Außerdem wird die Anhebung des Kindergelds berücksichtigt. Die seit dem Jahr 1979 vom Oberlandesgericht Düsseldorf herausgegebene Tabelle ist Richtlinie und Hilfsmittel für die Bemessung des angemessenen Unterhalts im familiengerichtlichen Verfahren und wird von allen Oberlandesgerichten zur Bestimmung des Kindesunterhalts verwandt.
08.12.2018
Anpassung an Mindestunterhaltsverordnung
Die Bedarfssätze für minderjährige Kinder der ersten Einkommensgruppe der Tabelle werden an die neuen Vorgaben der Mindestunterhaltsverordnung angepasst. So beträgt ab dem 1. Januar 2019 der monatliche Mindestunterhalt für Kinder der ersten Altersstufe (bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres) 354 Euro statt bisher 348 Euro, für Kinder der zweiten Altersstufe (bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres) 406 Euro statt bisher 399 Euro und für Kinder der dritten Altersstufe (vom 13. Lebensjahr bis zur Volljährigkeit) 476 Euro statt bisher 467 Euro.
Wie in der Vergangenheit werden die Bedarfssätze der 2. bis 5. Einkommensgruppe um jeweils 5 % und die der 6. bis 10. Einkommensgruppe um je 8 % des Mindestunterhalts erhöht. Die Bedarfssätze volljähriger Kinder bleiben hingegen unverändert.
Anrechnung des Kindergeldes
Auf den Bedarf eines Kindes ist das Kindergeld anzurechnen. Ab dem 1. Juli 2019 soll das Kindergeld für ein erstes und zweites Kind von derzeit 194 Euro auf 204 Euro, für ein drittes Kind von derzeit 200 Euro auf 210 Euro und für das vierte und jedes weitere Kind von derzeit 225 Euro auf 235 Euro angehoben werden. Das Kindergeld ist bei minderjährigen Kindern in der Regel zur Hälfte und bei volljährigen Kindern in vollem Umfang auf den Barunterhaltsbedarf anzurechnen. Die sich nach Verrechnung des Kindergeldes ermittelten Beträge ergeben sich aus dem im Anhang der Tabelle beigefügten sogenannten Zahlbetragstabellen.
Im Übrigen ist die Tabelle gegenüber 2018 unverändert. So verbleibt es bei den in 2018 angehobenen Einkommensgruppen und den dem Unterhaltsschuldner zu belassenden Selbstbehalten.
Die nächste Änderung der Tabelle wird voraussichtlich zum 1. Januar 2020 erfolgen.
Hintergrund
Die seit dem 1. Januar 1979 von dem Oberlandesgericht Düsseldorf herausgegebene "Düsseldorfer Tabelle" beruht auf Koordinierungsgesprächen aller Oberlandesgerichte und der Unterhaltskommission des Familiengerichtstages e.V. Sie ist eine Richtlinie und Hilfsmittel für die Bemessung des angemessenen Unterhalts im Sinne des § 1610 BGB und wird von allen Oberlandesgerichten zur Bestimmung des Kindesunterhalts verwandt.
Quelle: Oberlandesgericht Düsseldorf vom 27.11.2017
Termine zum Thema
-
21.11.2023
Zusammenarbeit von Familiengericht und Jugendamt nach der Vormundschaftsrechtsreform
-
22.05.2023
Materielles Unterhaltsrecht und Verfahrensrecht für Beistände – Grundlagen
-
19.01.2023
Online- Seminar: Gerichtliche Vertretung des Kindes durch den Beistand - Grundlagen zum familiengerichtlichen Verfahren in der ersten Instanz
-
29.03.2023
Eltern: getrennt. Fachtagung der bke in Fulda
-
22.09.2022
Fachtagung Vormundschaft 2022: Gemeinsam zum Wohl des Kindes – Herausforderungen in der Ausübung der Sorge an den Schnittstellen von Pflegeeltern und Vormund nach der Gesetzesreform
Materialien zum Thema
-
Expertise / Gutachten
DIJuF-Rechtsgutachten zur Vorschlagspflicht und der diesbezüglichen Geltung des Trennungsgebots
-
Monographie / Buch
Werkbuch Leaving Care
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Leitfaden zur "Handreichung zur Anrufung des Familiengerichts bei Kindeswohlgefährdung"
-
Bericht / Dokumentation
Kinderlos Eltern sein
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Stellungnahme des Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e.V. zum Entwurf eines Gesetztes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Förderung der Integration von Spätaussiedlern und Ausländern
-
Integration ausländischer Jugendlicher im/durch Sport
-
Power for Peace e.V.
CAT - Creative und Active Training
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT)