Studie
Frühes Ausbildungsende durch unerfüllte Berufswünsche

Eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) untersuchte Risikofaktoren und Ursachen, die vorzeitige Ausbildungsbeendigungen begünstigen. Die Ergebnisse zeigen, dass Berufswahlkompromisse und subjektive Bewertungen der Ausbildung die größte Rolle spielen. Dies hebt die Wichtigkeit einer Berufsorientierung hervor.
12.09.2023
Die BIBB-Studie untersuchte Risikofaktoren und Ursachen, die vorzeitige Ausbildungsbeendigungen begünstigen, und basiert auf Längsschnittdaten von rund 7.000 jungen Erwachsenen, die über das Nationale Bildungspanel (NEPS) erhoben wurden.
Berufswahlkompromisse führen zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit das Ausbildungsverhältnis aufzulösen
Jugendliche und junge Erwachsene, die eine Berufsausbildung in einem Berufsfeld beginnen, das stark von ihren ursprünglichen Berufswünschen abweicht, lösen ihr erstes Ausbildungsverhältnis mit einer höheren Wahrscheinlichkeit wieder auf. Konkret zeigt eine aktuelle Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), dass etwa 13 Prozent der Auszubildenden, die starke Kompromisse bei ihrer Berufswahl eingegangen sind, ihre Ausbildung bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr vorzeitig beenden. Bei denjenigen, die ihre Berufswünsche durch die Wahl ihres Ausbildungsberufes erfüllen konnten, lag der Anteil bei nur 6 Prozent.
Subjektive Bewertung der Ausbildung
Einen weiteren Einflussfaktor stellt die subjektive Bewertung der Ausbildung dar. Vor allem die aktuelle Wahrnehmung der Ausbildungssituation und Faktoren wie Freude an der Ausbildung oder konkrete, zum Beispiel körperliche, Belastung fließen in die Entscheidung mit ein. Längerfristige Überlegungen, zum Beispiel hinsichtlich des zukünftigen Nutzens der abgeschlossenen Ausbildung oder zu den Gehaltsaussichten, haben dagegen weniger Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen einen vorzeitigen Ausstieg aus dem Ausbildungsverhältnis.
Eine weitere BIBB-Studie, veröffentlicht in der internationalen Fachzeitschrift "Social Forces", hat zudem den Einfluss von beruflichen Kompromissen hinsichtlich Sozialstatus und Geschlechterzusammensetzung untersucht. Demnach führen insbesondere geschlechtsuntypische Ausbildungsberufe häufiger zur vorzeitigen Beendigung der Ausbildung, wenn sie nicht den eigenen Berufswünschen entsprechen.
Berufsorientierung ist ein Schlüsselelement bei der Berufsfindung
Seit 2010 werden in Deutschland jährlich im Durchschnitt rund ein Viertel aller neu abgeschlossenen Verträge in der dualen Berufsausbildung vorzeitig gelöst. Auch wenn Schätzungen zufolge ungefähr die Hälfte der Personen mit vorzeitiger Vertragslösung im Anschluss in ein anderes Ausbildungsverhältnis wechselt und damit im System verbleibt, gefährdet eine vorzeitig beendete Berufsausbildung den erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf und kann sich negativ auf das spätere Erwerbsleben junger Erwachsener auswirken.
„Vor dem Hintergrund zum Teil massiver Fachkräfteengpässe, die den Fortbestand mancher Berufe und Branchen gefährden werden, müssen wir derartigen Fehlentwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt entschlossen entgegenwirken“, erklärt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. „Der Schlüssel zu einer bestmöglichen Begleitung und Unterstützung der Jugendlichen liegt in einer besseren Berufsorientierung während der Schulzeit. Dabei sollten Formate gewählt werden, die die Jugendlichen ansprechen und die ihnen auch mögliche Karrierepfade in der beruflichen Bildung aufzeigen. Dies könnte zum Beispiel durch den verstärkten Einsatz von Ausbildungsbotschaftern und -botschafterinnen sowie digitaler Formate, wie zum Beispiel Berufe-TV, erfolgen. Nicht zuletzt zeigen unsere Studien aber auch, dass Praktika nach wie vor das beste Instrument sind, um junge Menschen auf einen Beruf vorzubereiten.“
Weitere Informationen
- BIBB REPORT 1/2023: „Warum entscheiden sich Jugendliche dazu, ihre Ausbildung vorzeitig zu beenden? Die Rolle von Berufswahlkompromissen und subjektiven Bewertungen der Ausbildung“
- Social Forces: „Career Compromises and Dropout from Vocational Education and Training in Germany“
- BIBB-Themencluster: „Berufsorientierung und Übergänge“
Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) vom 31.08.2023
Termine zum Thema
-
19.08.2023
Ein Tag für die Familien – Tag der offenen Tür in der LWL-Universitätsklinik Hamm
-
26.06.2023
Schulabschluss und dann? – Online-Vorträge für Schulabgänger*innen und Eltern
-
28.06.2023
DJI-Kolloquium – Freizeitaktivitäten und Übergänge
-
14.03.2024
Coach für Berufs- und Lebensstilorientierung (IF)
-
27.04.2023
Übergangssystem REVISITED – Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
App
Studienkompass-App zur Studien- und Berufsorientierung
-
Broschüre
Ratgeber: Wenn Studierende Angehörige pflegen
-
Studie
Publikation zur Bedeutung des Ethikkodexes der Sozialen Arbeit im Berufsalltag der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
-
IHK-Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
Mentoring-Programm
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mediathek Jugendarbeit
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
INN-tegrativ gGmbH | Die Berufsförderungswerke im Norden | Jugendhilfe
-
Sonstige
Go4Goal e.V.
-
Verband / Interessenvertretung
Kindermitte e.V. - Bündnis für soziales Unternehmertum und Qualität in der Kindertagesbetreuung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kolping Jugendwohnen Köln-Mitte gGmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
fachpool gGmbH