Deutscher Verein
Familien brauchen jetzt einen unkomplizierten Zugang zu Unterstützungsstrukturen und Leistungen

In einer Mitteilung nimmt der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. Bezug zum „Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ der Bundesregierung. Kinder und Jugendliche dürften nicht nur als Schüler und Schülerinnen oder Auszubildende gesehen werden. Ihre Bedarfe sollten in vollem Umfang anerkannt und ernst genommen werden.
19.05.2021
In den letzten zwölf Monaten haben Familien immenses geleistet. Kinderbetreuung, Schule, Homeschooling und Angehörigenpflege mussten mit der eigenen Erwerbstätigkeit inner- oder außerhalb der eigenen vier Wände übereingebracht und ständig neu organisiert werden und dies weitgehend ohne Unterstützung durch sozialer bzw. familiärer Netzwerke. Das sei nicht nur für Eltern, sondern zunehmend auch für Kinder und Jugendliche eine große Herausforderung, schreibt der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. in einer Mitteilung. Weiter heißt es: „Sie leiden häufiger als vor der Pandemie unter psychischen Auffälligkeiten und Sorgen, Ängste, psychosomatische Beschwerden nehmen zu.“
Bedarfe junger Menschen anerkennen und ernst nehmen
„Familien brauchen daher einen unkomplizierten Zugang zu Unterstützungsstrukturen und Leistungen. Die Förderung durch das ‚Aktionsprogramm Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche‘ der Bundesregierung geht in die richtige Richtung. Allerdings wird es eine wichtige Aufgabe für uns alle sein, gerade Kinder und Jugendliche nicht nur als Schüler und Schülerinnen oder Auszubildende zu sehen, sondern ihre Bedarfe in vollem Umfang anzuerkennen und ernst zu nehmen,“ betont Michael Löher, Vorstand des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Über den Deutschen Verein
Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist das gemeinsame Forum von Kommunen und Wohlfahrtsorganisationen sowie ihrer Einrichtungen, der Bundesländer, der privatgewerblichen Anbieter sozialer Dienste und von den Vertretern der Wissenschaft für alle Bereiche der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik und des Sozialrechts. Er begleitet und gestaltet durch seine Expertise und Erfahrung die Entwicklungen u.a. der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik, der Sozial- und Altenhilfe, der Grundsicherungssysteme, der Pflege und Rehabilitation sowie der Migration und Integration. Der Deutsche Verein wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Quelle: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. vom 15.05.2021
Materialien zum Thema
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Regierungspunktepapier zur Bundestagswahl 2021
-
Monographie / Buch
TPJ 33: Basiswissen Aufsichtspflicht Haftung und Garantenstellung in der Kinder- und Jugendhilfe – Umgang mit digitalen Medien
-
Artikel / Aufsatz
Praxis der familiären Krisenbewältigung in der Pandemie unter unklaren Bedingungen
-
Studie
Junges Deutschland in Zeiten von Corona
Projekte zum Thema
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik
-
Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“