Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit 2024
Evaluation internationaler Jugendbegegnungen jetzt auch auf Hebräisch

i-EVAL ist die Plattform zur Evaluation internationaler Jugendbegegnungen. Nach erfolgreichem Abschluss der Grundlagenstudie kann die hebräische Version von i-EVAL nun vollumfänglich zur Evaluation im deutsch-israelischen Jugendaustausch genutzt werden. Neu ist dabei – neben der Übersetzung der bestehenden Fragebögen – auch die optionale Nutzung zusätzlicher Module zu wichtigen Themen.
02.09.2024
Für die kostenfreie und vom BMFSFJ unterstützte Evaluations-Plattform i-EVAL gibt es nun auch eine hebräische Sprachversion. Das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ConAct bietet Online-Schulungen zur Nutzung von i-EVAL an. Weitere Informationen gibt es hier.
Für eine erste Einführung haben die Fach- und Förderstellen der Internationalen Jugendarbeit zwei Tutorial-Videos produziert:
- Video 1 führt in die Plattform ein und erklärt die Nutzung zur Evaluation von Jugendbegegnungen im Schnelldurchlauf.
- Video 2 zeigt, wie eine Befragung im Detail angelegt und durchgeführt wird. Ein drittes Video zur Datenauswertung und die hebräischen Versionen aller Tutorials sind in Arbeit und werden nach und nach auf unserem ConAct-Vimeo-Kanal veröffentlicht.
Wer i-EVAL kennenlernen oder die Köpfe hinter dem Evaluationsverfahren kennenlernen möchte, hat die Gelegenheit dazu beim 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit 2024 in Potsdam:
Der Forschungsverbund Freizeitenevaluation bietet beim Bundeskongress ein zweiteiliges „Forum Freizeiten und Jugendbegegnungen” an, das die Fachwelt aus Wissenschaft und Praxis zum Thema Jugendgruppenfahrten zusammenbringt. Hier finden Sie die Links zum Forum:
- Forum “Freizeiten und Jugendbegegnungen” Teil 1 (Di, 17.09., 15.15 – 16.15 h): Kurz-Impulse
- Forum “Freizeiten und Jugendbegegnungen” Teil 2 (Di, 17.09., 16.45 – 18.00 h): Arbeitsgruppen
Quelle: Forschungsverbund Freizeitenevaluation vom 30.08.2024
Termine zum Thema
-
25.04.2025
Informations- und Vernetzungstage Erfurt: Internationaler Jugendaustausch
-
06.05.2025
Kinderschutz: Prävention, Sensibilisierung und Intervention
-
24.05.2025
Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen
-
05.06.2025
Antisemitismus als Thema in der Jugendarbeit nach dem 7. Oktober 2023
-
15.06.2025
WE ARE CONNECTED. Signs of Hope - Fachkräfteprogramm für Verantwortliche im deutsch-israelischen Jugendaustausch
Materialien zum Thema
-
Bericht / Dokumentation
EU Youth Programmes Unpacked: How Erasmus+ and European Solidarity Corps Enable Youth Civic Space
-
Zeitschrift / Periodikum
Alles erforscht - oder? Jugendstudien 2024
-
Zeitschrift / Periodikum
das baugerüst 1/25 – Faschismus
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Methodenhandbuch Antimuslimischer Rassismus – pädagogisches Begleitmaterial zur virtuellen Ausstellung
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Aktualisiert: „ConAct-Info. Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP)“
Projekte zum Thema
-
NaturKultur e.V.
Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda in Deutschland
-
Landesjugendring Berlin e.V.
Zusammen SEIN – Inklusion in Berliner Jugendverbänden
-
Ahoj.info
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
„Wege zur Erinnerung 2022“ analog, digital oder hybrid
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V.
-
Hochschule
Hochschule Kempten und KooperationspartnerInnen
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest