Kindergrundsicherung
Stellungnahme des Careleaver e.V.

Die Diskussion zur Einführung der Kindergrundsicherung ist in vollem Gang. Der Careleaver e.V. hat eine Stellungnahme dazu veröffentlicht, weil er der Meinung ist, dass die Bedarfe von Careleaver:innen und jungen Menschen in stationären Einrichtungen bisher zu wenig berücksichtigt werden.
04.04.2023
Stellungnahme des Careleaver e.V.:
Ziel der Einführung der Kindergrundsicherung ist es, die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen zu verbessern und sie zukünftig besser vor Armut zu schützen. Die Möglichkeit der Teilhabe an der Gesellschaft für alle Kinder und Jugendlichen soll verbessert und der Fokus auf diejenigen gerichtet werden, die besondere Unterstützung brauchen.
Die bisher vorgestellten Eckpunkte zur Einführung einer Kindergrundsicherung lassen jedoch befürchten, dass die Belange von Kindern und Jugendlichen, die in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe und in Pflegefamilien aufwachsen, bei der Umsetzung dieses Ziels unberücksichtigt bleiben.
Beispielsweise sollen weiterhin die Eltern die Anspruchsinhaber des sogenannten Garantiebetrags bleiben. Bereits beim jetzigen Kindergeld müssen Careleaver*innen, die ihren Anspruch auf Auszahlung geltend machen wollen, ihre leiblichen Eltern kontaktieren, um die für den Antrag erforderlichen Informationen einzuholen. Unabhängig von der hoch emotionalen Belastung, die damit für viele einhergeht, besteht zugleich eine starke Abhängigkeit vom Mitwirkungswillen und der Mitwirkungsfähigkeit der leiblichen Eltern. Dies führt häufig dazu, dass die Auszahlung des Kindergeldes entweder deutlich verzögert oder überhaupt nicht erfolgt. Vielfach werden Anträge aber auch aus Frust und Resignation gar nicht erst gestellt.
Wir sind der Meinung, dass bei der Einführung der Kindergrundsicherung die Schnittstellen zum SGB VIII stärker berücksichtigt werden müssen. Welche das genau sind, erklären wir in unserer Stellungnahme, mit der wir uns auch an das Bundesfamilienministerium gewandt haben.
Termine zum Thema
-
06.10.2023
"Wer bestimmt was und wie?" Selbstorganisation und Interessenvertretung von Adressat:innen und Beschäftigten der Heimerziehung
-
14.09.2023
Hilfe endet - Verantwortung bleibt
-
30.11.2023
Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe – Impulse für Konzeption und praktische Umsetzung
-
04.09.2023
BumF Herbsttagung: Partizipation stärken – jetzt erst recht!
-
27.09.2023
Landesforum Jugendarbeit Hessen: Aufwachsen in Krisenzeiten – Perspektiven der Jugendarbeit
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2023
-
Broschüre
Increased Uncertainty: Child protection in the era of COVID-19. Early discussions and empirical findings from Germany.
-
Artikel / Aufsatz
Kinder- und Jugendhilfeplanung inklusiv – Planung und Gestaltung von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe für und mit alle(n)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Weichenstellung für die Zukunft – Hilfestellung für HPG im Übergang
-
Bericht / Dokumentation
Selbstvertretung in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe absichern und weiterentwickeln
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsches Jugendinstitut | Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung | Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen | Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
CLS | Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener – Eine Langzeitstudie
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Brüggenest
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.