Gesundheit
Ein Fernsehtipp: Nebenwirkungen erwünscht - Die Pille als Lifestyledroge


Für Schülerinnen ab 14 ist die Einnahme des Antikonzeptivums fast schon selbstverständlich geworden. Und vielen jungen Frauen sind die versprochenen "Nebeneffekte" ebenso wichtig wie der Hauptzweck der Pille, die Verhütung. Manchmal sogar noch wichtiger, wie der Film an Beispielen junger Mädchen zeigt.
18.11.2014
Ein halbes Jahrhundert gibt es sie schon - die Pille. Wie kaum ein anderes Medikament wurde sie immer wieder kritisch in die Mangel genommen. Nebenwirkungen machten Schlagzeilen. Trotzdem aber ist sie das beliebteste und weit verbreitetste Verhütungsmittel.
Wer unter den ab 16-Jährigen die Pille nicht nimmt, gilt als Exotin. Für die Frauenärztin Gabriele Marx, die die Pille nicht mehr verschreibt, ist bereits der Umstand, Frau zu sein, ein Grund für Hormongaben: in der Pubertät zur Zyklusregulation, als Lifestyleprodukt für bessere Haut und angeblicher Gewichtsregulierung sowie zur Schwangerschaftsverhütung und später in den Wechseljahren. Nützt das den Frauen oder eher den Herstellern?
Dass der Hormoneinsatz zur selbstbestimmten Familienplanung das gesellschaftliche Verhältnis der Geschlechter innerhalb weniger Jahre über den Haufen werfen würde, hätten ihre Erfinder in ihren kühnsten Träumen wohl kaum zu träumen gewagt. Die Pille befreite die Frauen von ungewollter Schwangerschaft und förderte ihre sexuelle Gleichberechtigung, entspannte die Beziehung zwischen Mann und Frau. Seitdem bleibt die Kontrolle und Verantwortung meist bei der Frau - inklusive aller Nachteile, die die Pille mit sich bringen kann: erhöhtes Brustkrebsrisiko, die Möglichkeit an einer Embolie zu erkranken, Migräne, Übelkeit und Stimmungsschwankungen.
Eine bewusste Abwägung von Risiko und Nutzen der Pille findet heutzutage vor allem bei jüngeren Frauen selten statt. Kein Wunder: Die Pharmaindustrie bietet ihre neueste Pille für junge Mädchen im Schmuckkästchen als "Pille mit Herz" an. Mit dieser Politik lassen sich die neuen Lifestyle-Aspekte der dritten und vierten Pillengeneration besonders gut verkaufen: Außer der Verhütung winken den Frauen jetzt bei Einnahme der Pille nicht nur eine schöne Haut, ein größerer Busen, nein, ganz nebenbei verlieren sie sogar noch etwas an Gewicht. Dass sie mit diesen neuen Pillen, die den Libido steigernden Zusatzwirkstoff Drospirenon enthalten, einen Hormoncocktail schlucken, der für sie gefährlicher zu sein scheint als die "alten" Pillen ohne Lifestyle-Effekt, verschweigen die Pharmakonzerne gern. Und viele junge Frauen wollen den verkaufsfördernden Versprechungen der Werber auch gerne glauben.
Die Dokumentation begleitet Frauen in Ost- und Westdeutschland (Großmütter, Mütter und Töchter) aus zwei 3-Generationen-Familien in ihrem Alltag mit der Pille und geht der Frage nach, welchen Einfluss das Verhütungsmittel im Verlauf der Jahre und bis heute auf ihr Leben hat.
Sendetermin: Mittwoch, 19. November 2014, WDR-dok, 0.05 - 0.50 Uhr, WDR Fernsehen
Quelle: WDR
Materialien zum Thema
-
Broschüre
#Ärmelhoch
-
Newsletter / Mailingliste
Newsletter der Stiftung Kindergesundheit
-
Broschüre
Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten in der Migrationsgesellschaft
-
Studie
SINUS-Jugendstudie 2020 – Wie ticken Jugendliche?
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Gesunde Ernährung in den Kindertageseinrichtungen der non-formalen Bildung (4 bis 12 Jahren)
Projekte zum Thema
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Du träumst von ihnen - Primäre Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch durch Jugendliche
-
Education, Audiovisual and Culture Executive Agency der Europäischen Union. In Deutschland umgesetzt von: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Youth Wiki