Familienpolitik
Diakonie setzt sich gegen Kinderarmut ein

Zum Weltkindertag setzt sich die Diakonie Deutschland dafür ein, dass der steigenden Armut von Kindern in Deutschland konsequenter entgegen gewirkt wird.
19.09.2014
Anlässlich des morgigen Weltkindertages appelliert die Diakonie an die Bundesregierung, die soziale Sicherung von Kindern und Jugendlichen stärker in den Fokus zu nehmen. "Fast drei Millionen Kinder in Deutschland sind von Armut bedroht. Das können wir nicht einfach so hinnehmen!", sagt Diakonie Präsident Ulrich Lilie am Freitag in Berlin.
Kinderarmut hat schwerwiegende Folgen: Arme Kinder haben weniger Chancen auf gute Bildung und einen qualifizierten Berufsabschluss. Sie sind oftmals in ihrer körperlichen und gesundheitlichen Entwicklung eingeschränkt und von der sozio- kulturellen Teilhabe teilweise oder gänzlich ausgeschlossen. "Diesen Verlust können wir uns als Gesellschaft nicht leisten", kritisiert Lilie. Eine nachhaltige Familienpolitik müsse insbesondere Familien in schwierigen Lebensphasen oder in sozial belasteten Situationen im Blick haben. Die derzeitige finanzielle Förderung von Familien sei unzureichend und unstrukturiert. "Das Geld fehlt vor allem da, wo es um Vermeidung von Armut geht. Alleinerziehende, kinderreiche Familien sowie Familien mit Migrationshintergrund sind seit Jahren überdurchschnittlich von Armut bedroht oder betroffen. Das muss sich endlich ändern", betont Lilie. "Wir brauchen einen konsequenten Kampf gegen die Kinderarmut!"
Die Diakonie fordert eine grundsätzliche Neuausrichtung der familienpolitischen Leistungen. "Das Geld muss endlich da eingesetzt werden, wo es nötig und sinnvoll ist. Zum Beispiel in familienunterstützende Infrastruktur und in der Sicherung von Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen", erklärt Lilie.
Die Diakonie erwarte eine sozial gerechtere finanzielle Förderung von Kindern und Familien, bessere Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familienarbeit, bedarfsgerechte und verlässliche Betreuungsstrukturen sowie eine familienfreundliche Wohnungspolitik.
Die aktuelle familienpolitische Positionierung der Diakonie gibt es unter www.diakonie.de/03-2014-familienpolitische-positionierung-14228.html
Quelle: Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband vom 19.09.2014
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Broschüre
Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2016 | 6. Baustelle Inklusion "Das Recht aller Kinder auf den heutigen Tag"
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2019 | 9. Baustelle Inklusion „Wenn Diskriminierung nicht in den Kummerkasten passt“
Projekte zum Thema
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Entdecker
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
HIPPY - Home Interaction for Parents of Preschool Youngsters
-
Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V.
„Jugendhilfe macht’s möglich?! Rechte junger Geflüchteter und ihrer Familien stärken“
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel