Familienpolitik
Bundesverfassungsgericht entscheidet über das Betreuungsgeld

Das Deutsche Kinderhilfswerk ist gespannt auf die Verhandlung und Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes bezüglich der Klage des Hamburger Senats gegen das Betreuungsgeld. Nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerkes konterkariert das Betreuungsgeld zentrale Zielstellungen der Bildungs- und Sozialpolitik und verstärkt die soziale Schere zwischen Arm und Reich.
13.04.2015
"Nachdem wir das Betreuungsgeld trotz unserer guten Argumente politisch nicht stoppen konnten, bleibt uns derzeit nur der Blick nach Karlsruhe. Wir sind sehr gespannt, wie das Bundesverfassungsgericht den Hamburger Normenkontrollantrag bewertet. Es wäre nicht das erste Mal, dass das Bundesverfassungsgericht einen sozialpolitischen Fehlschluss der Regierung korrigieren hilft", erklärt Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerkes, anlässlich der morgigen mündlichen Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts (14.04.2015) über einen Normenkontrollantrag des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg gegen das Betreuungsgeldgesetz.
"Das Geld, das wir hier ausgeben, sollten wir besser für eine umfassende Qualitätsoffensive in deutschen Kitas nutzen. Aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes brauchen wir in Deutschland gut ausgestattete Kitas, in vielen Einrichtungen einen besseren Betreuungsschlüssel und eine weitere Professionalisierung der Fachkräfte. Wir benötigen in unseren Kitas zudem kleinere Gruppen, damit sich die Erzieherinnen und Erzieher den Kindern besser widmen können. Die Erzieherinnen und Erzieher selbst müssen mehr Zeit bekommen, um die Entwicklung der Kinder zu dokumentieren, um Fort- und Weiterbildungen zu besuchen, um gute Elternarbeit leisten zu können, und um die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen zu gestalten, beispielsweise beim Übergang in die Schule. Und sie brauchen mehr Zeit, um sich der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in der Praxis, im Kita-Alltag, besser widmen zu können."
Quelle: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Materialienband zur Vormundschaftsrechtsreform
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
Projekte zum Thema
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
DAS GROSSE KINDERRECHTE-SPIEL
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Kinderbeirat
Institutionen zum Thema
-
ZAnK – Zentrale Anlaufstelle für grenzüberschreitende Kindschaftskonflikte und Mediation
-
Koordinationsstelle Kinderarmut des LVR-Landesjugendamts (Landschaftsverband Rheinland)
-
Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
-
Kinderfreundliche Kommunen e.V.