Jugendsozialarbeit
Bundesrat für Erhalt der Förderstruktur der Initiative "JUGENDSTÄRKEN"


Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 4. November 2011 im Rahmen einer Entschließung die Bitte an die Bundesregierung gerichtet, die bisherigen Finanzierungsbedingungen für die Programme der Initiative "JUGENDSTÄRKEN" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beizubehalten.
07.11.2011
Aus Sicht der Länder sollten die "Kompetenzagenturen" auch ab 1. Januar 2012, wie bisher, aus Mitteln des SGB II und/oder SGB III mit mindestens 20 Prozent der Gesamtkosten kofinanziert werden können. In seiner Begründung stellt der Bundesrat fest, dass sich die bisherige Umsetzung des Programms "Kompetenzagenturen", die ausdrücklich die Kooperation der arbeitsmarkt- und jugendpolitischen Institutionen vorsehe, bewährt habe. Die Länder bewerten das Programm als einen wichtigen Baustein im Rahmen des zwischen Bundesagentur für Arbeit sowie dem BMAS vereinbarten "Arbeitsbündnisses für die Jugend", das auf die eine enge Zusammenarbeit der Rechtskreise SGB II, III und VIII abzielt.
<link http: www.bundesrat.de cln_110 shareddocs drucksachen _blank external-link-new-window external link in new>Drucksache 586/11(B)
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Careleaver e.V. – Handlungsleitfaden §41a SGB VIII (2022)
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET Fachzeitschrift „Dialog Erziehungshilfe“ 1-2022
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handbuch der Schiedsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe – SGB VIII
-
Expertise / Gutachten
Rahmensetzung der Länder bei Hilfen zur Erziehung
Projekte zum Thema
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Brückensteine Careleaver
AWAKE – das Brückensteine-Fellowship
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
Fontanestadt Neuruppin
WORD&PLAY! #GameCamps in Neuruppin (Brandenburg)
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben