Fachkräftemangel
Bundesweite Befragung zur aktuellen Fachkräftesituation in der OKJA


Das Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und die Transferstelle zur Ausgestaltung der European Youth Work Agenda (EYWA) in Deutschland rufen zur Mitwirkung bei einer bundesweiten Befragung zur aktuellen Fachkräftesituation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit auf.
09.06.2023
Das Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit, die HAW Hamburg und die Transferstelle zur Ausgestaltung der European Youth Work Agenda (EYWA) in Deutschland führen in Kooperation eine bundesweite Online-Befragung von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) zur aktuellen Fachkräftesituation durch.
Folgende Fragen sollen in der Befragung empirisch untersucht werden:
- Wie leicht oder schwer ist es für Ihre Einrichtung gerade neue pädagogische Fachkräfte, Praktikant*innen oder Honorarkräfte zu finden?
- Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Thema „Fachkräftemangel“?
- Welche Themen beschäftigen Sie gerade in der Einrichtung? Welche Strategien zur Fachkräftegewinnung haben Sie?
Ziel ist es, auf der Grundlage der Ergebnisse – und damit den Erfahrungen aus der offenen Kinder- und Jugendarbeit – fundierte Handlungsschritte zur Fachkräftegewinnung und -bindung in der Kinder- und Jugendarbeit zu entwickeln. Am Ende der Befragung gibt es die Möglichkeit, Ihre E-Mailadresse einzutragen, um später über die Ergebnisse informiert zu werden.
Die Teilnahme an der Befragung zur aktuellen Fachkräftesituation in der OKJA ist auf der Internetseite der TU Dortmund möglich.
Quelle: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg & Transferstelle EYWA
Termine zum Thema
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
-
15.02.2024
Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
-
20.10.2023
Partizipative Schutzkonzepte in der inklusiven Jugendarbeit
-
21.10.2023
Netzwerktreffen: Inklusive Gruppen- und Bildungsangebote in der Jugendarbeit
-
27.09.2023
Digitalcafé für schulische und außerschulische pädagogische Fachkräfte: Empowerment-Ansätze und Demokratiebildung Räume für Empowerment und demokratische Teilhabe schaffen
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Webangebot / -portal
askit App
-
Monographie / Buch
Frau Frühling hat 30 Kinder
-
Anleitung / Arbeitshilfe
„Was machen wir morgen?“ – 12 Bildkarten zum Nachdenken über Inklusion und Vielfalt in Jugendgruppen
Projekte zum Thema
-
AGJF Sachsen e.V.
pro:dis – Distanzierungsberatung in Jugendarbeit und angrenzenden Arbeitsfeldern
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Landesverband Nord
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.