Sozial- und Erzeihungsdienst
Aktionstag und digitale Konferenz am Internationalen Tag der Sozialen Arbeit


Anlässlich des Internationalen Tages der Sozialen Arbeit veranstaltet die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) am Abend des 15. März 2022 eine Disukussion mit verschiedenen Politikerinnen und einem Wissenschaftler.
14.03.2022
„Seit Jahren gibt es aufgrund der mangelhaften Arbeitsbedingungen und nicht angemessenen Gehälter eine starke Fluktuation und einen sich zuspitzenden Fachkräftemangel in den Arbeitsfeldern des Sozial- und Erziehungsdienstes“, betonte Christine Behle, stellvertretende Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). „Und durch die Pandemie sind die Beschäftigten noch deutlich mehr belastet.“
ver.di fordere in den Tarifverhandlungen für die rund 330.000 Beschäftigten, die am 21. und 22. März fortgesetzt werden, Verbesserungen der Arbeitsbedingungen, Maßnahmen gegen Fachkräftemangel und die finanzielle Anerkennung der Arbeit.
Digitale Diskussionsrunde
Um dieses Thema wird es auch am 15. März, dem Internationalen Tag der Sozialen Arbeit gehen, an dem ver.di die Beschäftigten zu Aktionen aufrufe und am Abend zu einer digitalen Diskussionsrunde einlade.
Der Tag werde damit zum Anlass genommen, die Soziale Arbeit insgesamt und ihre Beschäftigten in den Mittelpunkt zu rücken. Alleine in den Kindertagesstätten würden 173.000 Fachkräfte fehlen, so Behle. Es bestehe in allen Bereichen der sozialen Berufe dringender Handlungsbedarf, um die Arbeitssituation der Beschäftigten zu verbessern und gleichzeitig auch den gesellschaftlichen Bedarfen gerecht zu werden.
Hierüber wird Christine Behle in einer digitalen Konferenz mit Politikerinnen und einem Wissenschaftler diskutieren:
- Saskia Esken (SPD),
- Ricarda Lang (Bündnis 90/ Die Grünen),
- Janine Wissler (Die Linke),
- Mareike Wulf (CDU) und
- Prof. Dr. Stefan Sell (Hochschule Koblenz).
In der Diskussion wird es unter anderem um Maßnahmen gehen, die die Politik ergreifen kann, um die Rahmenbedingungen der Beschäftigten zu verbessern, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und um die Frage nach einer Verbesserung der Anerkennung der Sozialen Arbeit in der Gesellschaft.
Die Digitale Konferenz zum Internationalen Tag der Sozialen Arbeit am 15. März 2022 von 18:30 bis 20:00 Uhr wird auf der ver.di-Kampagnenseite sowie über den ver.di-Facebook-Kanal und den ver.di-Youtube-Kanal übertragen.
Quelle: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft vom 11.03.2022
Termine zum Thema
-
18.09.2023
Migrationsrechtstage 2023 - Die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
21.06.2023
ICEC-Fachtagung: Translating Visions into Practice
-
15.06.2023
„Schwierige“ Jugendliche erfolgreich motivieren – „Cool ans Ziel“
-
02.05.2023
Die Mahlzeit als Bildungsmoment
-
24.04.2023
BumF Frühjahrstagung
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
AFET-Aufruf – Ohne Fachkräfte keine qualifizierte Kinder- und Jugendhilfe
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Broschüre
KiDs aktuell 01/2022: EINSCHULUNG – Den Schulstart diskriminierungskritisch gestalten
-
Bericht / Dokumentation
ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2022
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Mangel an Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe wirkt sich dramatisch aus!
Projekte zum Thema
-
Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen
-
Hochschule Kempten
Jugendarbeit mit Perspektive (JumP)
-
Bundesverband Ethik e.V.
ETHIKA - Philosophieren mit Kindern und Ethik unterrichten
-
BIKnetz - Präventionsnetz gegen Rechtsextremismus
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Bunte Feuer GmbH
-
Verband / Interessenvertretung
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (DBSH) – Funktionsbereich Kinder- und Jugendhilfe
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
ifs – Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
-
Sonstige
Graf Recke Stiftung
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Wellenbrecher e.V.