Verbände
Änderungen im SGB VIII zu Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen notwendig

Dringende Nachbesserungen im vorliegenden Kabinettsentwurf des Kinder-und Jugendstärkungsgesetzes in Bezug auf Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen fordern der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste e.V. (BVkE), der Evangelische Erziehungsverbandes e.V. (EREV), der Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e.V. (SkF) und derSKM Bundesverband e.V. anlässlich der ersten Lesung im Deutschen Bundestag.
13.01.2021
Die Verbände fordern, im Zuge der SGB VIII Reform auch den §19 zu aktualisieren. Konkret geht es um die Unterstützung von Müttern oder Vätern, die gemeinsam mit ihren Kindern in einer Mutter/Vater-Kind-Einrichtung (MVKE) leben. Diese Wohnform unterstützt Eltern, die mit der Betreuung und Versorgung ihrer Kinder überfordert sind. MVKE sind ein Sonderfall der Jugendhilfe und in der Öffentlichkeit wenigbekannt. Sie leisten jedoch einen nachgewiesenen Beitrag dazu, dass Kinder in ihrer Herkunftsfamilie bleiben können und ein gelingendes Aufwachsen möglich wird. Anspruch auf diese Form der Hilfe haben Schwangere und Mütter oder Väter, die wegen persönlicher und sozialer Schwierigkeiten gezielte Hilfen benötigen. Allerdings wird die Hilfe nur für ein Elternteil finanziert.
Die Erfahrungen der Einrichtungen zeigen jedoch, dass es immer wieder Fälle gibt, bei denen der zweite Elternteil im Interesse des Kindeswohls in die Hilfe mit einbezogen werden muss. Diese Möglichkeit sollte daher unbedingt im §19 verankert werden.
Bei Einführung des §19 zu Beginn der 90er Jahre boten die MVKE vor allem für sehr junge Schwangere beziehungsweise Mütter eine Perspektive für eine selbstständige Zukunft mit dem Kind. Heute fragen Jugendämter jedoch vermehrt Plätze für ältere Mütter oder Väteran, bei denen schwerwiegende psychische Belastungen oder kognitive Einschränkungen vorliegen. Um stabile Eltern-Kind-Beziehungen zu schaffen, kann es in diesen Fällen erforderlich sein, den anderen, weniger belasteten Elternteil ebenfalls in die Einrichtung aufzunehmen. So kann erreicht werden, das Familienleben langfristig wieder selbständig meistern zu können. Um jedoch die Hilfe auch für den zweiten Elternteil abrechnen zu können, muss diese Möglichkeit unbedingt durch den Gesetzgeber geschaffen werden. Die Verbände fordern auch Nachbesserungen für eine Betreuung von Eltern im Fall einer Trennung vom Kind. So sollten die betroffenen Mütter und Väter für einen angemessenen Zeitraum in der Einrichtung bleiben können, um im akuten Trennungsprozess begleitet zu werden und Perspektiven für die eigene Zukunft ohne Kind entwickeln zu können.
Quelle: Evangelischer Erziehungsverband e.V., Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V., SkF Gesamtverein e.V. und SKM Bundesverband e.V. vom 11.01.2021
Termine zum Thema
-
19.04.2023
FAM – FamilienAktivierungsManagement
-
27.09.2023
Institutionelle Schutzkonzepte entwickeln und lebbar machen
-
13.11.2023
Angebote nach § 42 SGB VIII – Kollegialer Austausch Beratung von und für Mitarbeiter*innen des Kinder- und Jugendnotdienstes sowie von Inobhutnahmeeinrichtungen
-
08.11.2023
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) und die Hilfeform Tagesgruppe
-
03.07.2023
Elternarbeit mit Herausforderungen – dem Widerstand widerstehen
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Medienerziehung im Dialog
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Handlungsleitlinien zur Umsetzung der durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) eingeführten Änderungen in den §§ 38, 45 ff. SGB VIII im Arbeitsfeld der Betriebserlaubnis erteilenden Behörde
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Strukturen, Verfahren und pädagogischen Prozessen in der Pflegekinderhilfe (Teil I und II)
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Empfehlung zur Umsetzung des Verfahrenslotsen nach § 10b SGB VIII
-
Webangebot / -portal
STARK Streit und Trennung meistern – Alltagshilfe, Rat & Konfliktlösung
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Inklusion jetzt! Entwicklung von Konzepten für die Praxis
-
stadtmission-mensch gGmbH
Beratungsangebot für Kinder und Familien Inhaftierter
-
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG)
Eltern-Programm Schatzsuche
-
IMPULS Deutschland Stiftung e.V.
HIPPY - Home Interaction for Parents of Preschool Youngsters
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Interessengemeinschaft Kleine Heime & Jugendhilfeprojekte Schleswig-Holstein e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenz Jugendhilfe gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Lebensarchitektur - Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Kaspar-X Kinder- und Jugendhilfeprojekte
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Oberlin e.V. - ev. Einrichtung für Jugendhilfe