Fortbildung
Persönlichkeitsstörungen verstehen und schwierige Klient:innen wirksam unterstützen
Strukturebene: Bund
In diesem Seminar werden zunächst die Persönlichkeitsstörungen als Krankheitsbild definiert und die verschiedenen Störungen sowohl in ihren konstruktiven Möglichkeiten als auch in ihren Begrenzungen vorgestellt und erarbeitet. Sie lernen, Störungsbilder in ihren Besonderheiten zu verstehen und bekommen Anregungen, wie Sie mit extrem herausfordernden Klient:innen besser umgehen können.
Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Kommunikation und den Interaktionsdynamiken, in die Helfende ebenso wie Mitbewohner:innen in Einrichtungen als wichtige Bezugspersonen „eingebaut“ werden. Fall- und störungsbezogen wird erarbeitet, wie Wege aus diesen „Interaktionsfallen“ für die Helfenden und für die Gemeinschaft aussehen können. Dazu werden verschiedene Modelle und Konzepte zu Interaktions- und Beziehungsdynamiken vorgestellt und exemplarisch angewendet.
Ziel ist es, Menschen mit Persönlichkeitsstörungen besser zu verstehen, sowie Kommunikation und Interaktion für beide Seiten konstruktiver zu gestalten.
Weitere Themen
Jugendsozialarbeit Kinder- und Jugendarbeit