Weiterbildung

Jugendbeteiligung kompetent moderieren und gestalten

Strukturebene: Bund

Eine Info-Veranstaltung für die Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendpartizipation im III. Ausbildungslehrgang für November 2024 I November 2025. Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen freuen wir uns über eine formlose Anmeldung an Frau Karin Mais  unter der Mail Adresse: mais@institutgauting.de

Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendpartizipation

Kinder und Jugendliche haben glänzende Ideen, bilden sich eine Meinung, treffen gute Entscheidungen und sind Expert:innen in eigener Sache – wenn Erwachsene sie lassen!
Ob in Jugendzentrum, Verband oder Kommune: Jugendarbeit hat den gesetzlichen Auftrag, junge Menschen zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und Mitbestimmung anzuregen und ihre Interessen aufzugreifen (§11 SGB VIII). In der Realität mischen in Beteiligungsvorhaben viele Player*innen mit: Entscheidungsträger*innen in Einrichtungen, Politik und Verwaltung, „die“ Jugendlichen (in all ihrer Vielschichtigkeit) und „die“ pädagogisch Verantwortlichen.
Die Ausbildung analysiert Gelingensbedingungen der Partizipation im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention. Besondere Berücksichtigung finden dabei Zielformulierung, Methodik, Netzwerkarbeit, Ausstattung, Kommunikation, „Dramaturgie“ und die Moderation und Facilitation auf Makro- (Prozess) und Mikroebene (Gespräch). Darüber hinaus bleiben Argumentieren, Steuerung, Atmosphäre und die Dynamik von Gruppen stets im Blick. Die neuerworbenen Fähigkeiten werden von Anfang an unter intensiver Begleitung der Trainer*innen in der Konzeption eines Praxisprojekts umgesetzt, das ab dem dritten Modul alle Teilnehmende dann auch wirklich durchführen.

Konzept | Curriculum

Das Deutsche Kinderhilfswerk führt diese mehrfach weiter entwickelte Ausbildung bereits seit 1997 bundesweit durch – auch in Kooperation mit dem Institut für Jugendarbeit Gauting und somit bayernweit. Grundlage ist das von Prof. Waldemar Stange entwickelte Curriculum, welches ganz aktuell entlang neuer gesellschaftlicher und methodischer Entwicklungen fachlich überarbeitet und modernisiert worden ist.

Inhalte

  • Grundlagen (fachlich, rechtlich, politisch)
  • Haltung, Struktur und Methodik guter Partizipation
  • Beteiligungsprozesse planen: strukturelle Voraussetzungen, Strategien und Vernetzung schaffen
  • partizipative Sozialraumerkundung und Bedarfsanalyse
  • alters- und entwicklungsgerechte Methoden, Visualisierung und multisensorische Aufbereitung von Beteiligungsprojekten
  • e-Partizipation
  • Qualität sichern: Evaluation, Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising

Ziele

Teilnehmende lernen in sechs Seminaren, Partizipationsprozesse zu initiieren und professionell zu gestalten. Sie arbeiten daran, Beteiligung in ihren Kommunen, Organisationen und Einrichtungen zu stärken und eine Allianz von Beteiligungsbegeisterten zu organisieren.

Methoden

Die Teilnehmenden bekommen konkrete Methoden an die Hand, um Kinder und Jugendliche altersgerecht in ihren Kontexten zu beteiligen. Das Training versetzt sie in die Lage, Kinder- und Jugendpartizipation in der Kommune, im Verein oder Jugendverband professionell voranzubringen. Ein Vertiefungstag e-Participation sorgt für einen Mix von realweltlicher und digitaler Beteiligung. Vertiefungstexte und Online-Materialien stehen zur eigenverantwortlichen Vor- und Nachbereitung der Seminarinhalte zur Verfügung.

Umfang

19 Tage, verteilt auf sechs Seminare, einen e-Partizipationstag online und zwei Kalenderjahre. Dazu kommen selbst organisierte Peergroup-Aktivitäten und das eigene Praxisprojekt.

  1. Modul: 20.–22. November 2024 (Mi-Fr)
  2. Online-Tag | e-Partizipation 24. Januar 2025 (Fr)
  3. Modul:19.–21. Februar 2025 (Mi-Fr)
  4. Modul: 05.–07. Mai 2025 (Mo-Mi)
  5. Modul: 16.–18. Juli 2025 (Mi-Fr)
  6. Modul: 29. Sept.–01. Okt. 2025 (Mo-Mi)
  7. Modul | Abschluss 24.–26. November 2025 (Mo-Mi)

Die Module beginnen am ersten Seminartag um 11 Uhr und enden am dritten Tag um 16 Uhr. Ausnahme: Der Online-Tag beginnt bereits um 9 Uhr.

Abschluss

Bundesweit anerkanntes Zertifikat „Prozessmoderator: in für Kinder- und Jugendbeteiligung“ des Deutschen Kinderhilfswerks e.V. (DKHW) und des Instituts für Jugendarbeit

Zielgruppe

Fachkräfte aus allen Feldern der Jugendarbeit, Koordinierungsstellen für Beteiligung, der außerschulischen Bildung oder des Quartiersmanagements; Stadt- und Landschaftsplaner*innen, Jugendbeauftragte in den Gemeinden u.a.

Referent*in

  • Elisabeth Raschke, MA Analytical Philosophy (UK), Systemischer Coach (SG), Zertifizierte Trainerin für Prozessmoderation (DKHW), Graphic Recording
  • Martin Härtl, M.Sc. Psychologie, Facilitator und Coach

Zertifizierung

Bei kontinuierlicher Teilnahme mit Praxisprojekt schließt die Ausbildung mit dem bundesweit anerkannten Zertifikat „Prozessmoderator:in für Kinder- und Jugendbeteiligung“ des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) und des Instituts für Jugendarbeit ab.

Beitrag für die Ausbildung zur Prozessmoderation für Kinder- und Jugendpartizipation

  • 2590 Euro (2.710 Euro mit EZ-Garantie)
  • Für Mitarbeitende der Jugendarbeit in Bayern (§§11–14 SGB VIII) ermäßigt sich der Betrag um 400 Euro.

Veranstaltungsort

Online als Webinar verfügbar

Beginn

Ende

Veranstalter

Institut für Jugendarbeit Gauting des Bayerischen Jugendrings

Kontakt

Johanna Wenz
E-Mail Adresse: wenz@institutgauting.de

Weitere Themen

Kinder- und Jugendarbeit Qualifizierung
Back to Top