Sozialpolitik
Grüne wollen "Sozialen Arbeitsmarkt"
Langzeitarbeitslose sollen in einem staatlichen, sogenannten Sozialen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können. Dies fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag, mit dem die Parlamentarier für Menschen ohne absehbare Chancen auf dem Arbeitsmarkt eine Perspektive schaffen wollen.
13.04.2010
Berlin: (hib/ELA/HIL) Die Beschäftigungsverhältnisse müssen nach Vorstellung der Grünen langfristig und sozialversicherungspflichtig sein und unter anderem von sogenannten Integrationsfirmen angeboten werden. Finanziert werden soll dies über die Umwandlung passiver staatlicher Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kosten der Unterkunft oder Maßnahmenkosten.
Die Stellen dieser zusätzlichen und gemeinwohlorientierten Tätigkeiten sollen laut Antrag auf lokaler Ebene organisiert werden. Sie müssten in ein "sinnvolles Konzept von Betreuung und Qualifizierung eingebunden werden, das auf Integration in den ersten Arbeitsmarkt setzt“, heißt es weiter. Der Soziale Arbeitsmarkt unterliege dem "Prinzip der Freiwilligkeit“.
Nach Experteneinschätzung hätten rund 400.000 Menschen in Deutschland auf absehbare Zeit keine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt, begründen die Grünen ihre Initiative. Ihnen drohe ein Leben am Rand der Gesellschaft. Für diese Gruppe könne mit dem Sozialen Arbeitsmarkt eine neue Perspektive geschaffen werden, heißt es weiter.
Mehr Informationen unter: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/012/1701205.pdf
Herausgeber: Deutscher Bundestag
ik
Materialien zum Thema
-
Artikel / Aufsatz
Übergänge gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und Arbeitswelt
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift Dialog Erziehungshilfe 3-2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Arbeitshilfe – Prävention (digitaler) sexualisierter Gewalt in der Grundschule
-
Monographie / Buch
TPJ 33: Basiswissen Aufsichtspflicht Haftung und Garantenstellung in der Kinder- und Jugendhilfe – Umgang mit digitalen Medien
Projekte zum Thema
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V.
Fachkräfte gewinnen! - Perspektiven für die Arbeit in den Erziehungshilfen
-
RheinFlanke gGmbH
HOPE Academy – Gestärkt ins Berufsleben
-
IHK Stiftung für Ausbildungsreife und Fachkräftesicherung
HOPE Academy - Modul Berufsorientierung
-
Hochschule Kempten
Jugendarbeit mit Perspektive (JumP)