Sozialpolitik
Deutsches Kinderhilfswerk verschenkt Schulranzen an bedürftige Kinder
Gerade in Zeiten, in der die Armut von Kindern und Jugendlichen eine Rekordhöhe von 3 Millionen erreicht hat, möchte das Deutsche Kinderhilfswerk helfen und verschenkt Ranzen-Sets mit Federmäppchen, Sport- und Brustbeutel. Jedes Set hat einen Wert von 120,00 Euro.
07.09.2010
Der erste Schultag ist für jedes Kind ein ganz besonderes Ereignis. Für arme Familien bedeutet er jedoch eine außerordentliche finanzielle Belastung: Die erste Schulausstattung muss bezahlt werden. Ein wirklich richtig guter Schulranzen kostet sehr viel Geld. Im Anschluss an die Übergabe haben die Kinder mit Enie van de Meiklokjes Schultüten gebastelt, die sie dann nach Hause nehmen durften.
Enie van de Meiklokjes und die Referentin des Kindernothilfefonds Claudia Keul überreichten Schulranzen an Erstklässler aus Berlin.Dazu erklärt Claudia Keul: „Ich freue mich, dass die bundesweite Schulranzenaktion des Deutschen Kinderhilfswerkes eine weitere Erfolgsmeldung verkünden kann: Mit der heutigen Aktion wurden 3.260 Schulranzen im Wert von insgesamt 391.200 Euro verschenkt. Weitere Schulranzen wurden in Mecklenburg-Vorpommern, Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg und Hamburg verteilt.“
Kennen Sie ein bedürftiges Kind, das sich zur Einschulung über einen neuen Schulranzen freuen würde? Dann melden Sie sich beim Deutschen Kinderhilfswerk e. V., Leipziger Straße 116 – 118, 10117 Berlin und stellen einen formlosen Antrag. Bei der Beantragung ist die besondere Notsituation des Kindes darzustellen.
Möchten Sie diese Schulranzenaktion unterstützen? Dann spenden Sie für Kinder in Deutschland auf das Konto: Bank für Sozialwirtschaft, Konto: 333 11 03, BLZ 100 205 00, Kennwort: Schulranzen.
Herausgeber: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
Termine zum Thema
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2015 | 5. Baustelle Inklusion „Und woran glaubst du?“
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2018 | 8. Baustelle Inklusion "Armut ist Diskriminierung! Klassistische Barrieren in Kita und Grundschule erkennen und abbauen"
-
Broschüre
Handbuch zur Zusammenarbeit von Grundschule und Hort
-
Broschüre
Glossar zum armutssensiblen Sprachgebrauch
Projekte zum Thema
-
Children for a better World e.V.
CHILDREN Entdecker
-
BIG e.V.
BIG Prävention
-
Bundesverband Ethik e.V.
ETHIKA - Philosophieren mit Kindern und Ethik unterrichten
-
Sarah Wiener Stiftung, Barmer Krankenkasse
Ich kann kochen! – Praktische Ernährungsbildung für Kinder in Kita und Grundschule
-
Verein Programm Klasse 2000 e. V.
Klasse2000 - stark und gesund in der Grundschule