Tagung

Zwischen Schick und Schock – Aktuelles Medienhandeln Jugendlicher und medienpädagogische Praxis

Strukturebene: Bundesland

Kulturelles Erleben und Handeln sowie ästhetische Bildung Jugendlicher sind in der digital geprägten Gesellschaft intensiv mit sozialen Netzwerken und Plattformen wie TikTok, YouTube oder Twitch verbunden. Hierbei eröffnen sich Experimentierfelder, Entwicklungsaufgaben und Identitätsräume. Künstliche Intelligenz und Algorithmen spielen zunehmend eine Rolle. Es gilt, deren Funktionsweisen zu durchschauen, zugleich bieten sich neue kreative Explorationsmöglichkeiten. Auch Gaming-Angebote durchweben vielfältig das Leben Jugendlicher, gehen mit kommunikativen, kommerziellen und künstlerischen Aktivitäten einher. Ebenso finden Teilhabe, politische Orientierung und Engagement meist internetbasiert statt. Die medialen Interessen und Handlungen Jugendlicher können mitunter riskant und desorientierend sein. Auswirkungen von Beautyfiltern auf die Wahrnehmung und Gestaltung von Körpern oder Begegnung mit schwer verkraftbaren Inhalten aus Kriegen und Katastrophen sind weit verbreitete Herausforderungen für viele Kinder und Jugendliche. Wie Medienpädagogik das postdigitale Leben Jugendlicher aufgreifen und in Jugendkulturarbeit sowie Jugendarbeit kreativ und kritisch bearbeiten kann, ist Thema der Fachtagung Jugendmedienarbeit NRW.

Zentrale Fragen der Veranstaltung:

  • Wie ist das aktuelle Medienhandeln Jugendlicher mit Entwicklungsaufgaben verbunden?
  • Wie gestaltet sich ästhetisches, kulturelles und politisches Handeln Jugendlicher in der postdigitalen Lebenswelt?
  • Welche Herausforderungen und Chancen für die Jugendmedienarbeit liegen in aktuellen und zukünftigen Entwicklungen rund um KI und Algorithmen?
  • Welche Methoden tragen dazu bei, Kinder und Jugendliche bei Ihren Social-Media-Aktivitäten zwischen Schick und Schock kreativ und kritisch zu begleiten?

Mit Impulsen von Prof. Dr. Sonja Ganguin und Dr. Johannes Gemkow, Universität Leipzig, Markus Gerstmann, Servicebureau Jugendinformation Bremen, einem Talk u.a. mit Prof. Dr. Dan Verständig, Universität Bielefeld, Lena Westermann vom Netzwerk Medienaktiv OWL und Andreas Deimann, MKJFGFI NRW.

Nachmittags: Explorative und methodenorientierte Praxisworkshops zu TikTok und zu KI.

Die Tagung wird gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI) und findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Bielefeld statt.

Veranstaltungsort

Stadtbibliothek Bielefeld
Neumarkt 1
33602 Bielefeld
Deutschland

Beginn

- 10:00 Uhr

Ende

- 16:15 Uhr

Veranstalter

GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Fachverband für Medienpädagogik und Medienbildung

Kontakt

GMK e.V.
Telefon: 0521/677 88
E-Mail Adresse: gmk@medienpaed.de

Weitere Themen

Digitalisierung und Medien
Back to Top