Fortbildung

Szenisches Verstehen

Strukturebene: Bund

Tim wirft das Hausaufgabenheft wütend in die Ecke; Nayla ritzt sich mit einer Schere an den Unterarmen, wenn die Angst zu groß wird. Solche Szenen aus dem Alltag der Erziehungshilfen können bei Fachkräften verschiedene Gefühle auslösen, oft sind sie schwer zu durchschauen.

Das Szenische Verstehen stammt aus der Psychoanalytischen Pädagogik und stellt ein Modell des Fallverstehens dar, das sich besonders gut für das Handeln in Erziehungshilfen eignet. Im Szenischen Verstehen werden konkrete Szenen zwischen Fachkräften, jungen Menschen oder Eltern zum Ausgangspunkt für Fragen des analytischen Fallverstehens:

  • Welche (unbewussten) Motive, Affekte, Ängste und Wünsche verbergen sich hinter solchen Szenen?
  • Welche Erfahrungen aus bisherigen kindlichen Beziehungsmustern werden in einer solchen Szene wiederholt und reinszeniert?
  • Wie bleiben Fachkräfte auch in solchen Szenen handlungsfähig, in denen sie emotional 'verwickelt' und in Rollen gedrängt werden? Schwerpunkte der Fortbildung:
  • Grundlagen des Szenischen Verstehens
  • Reflexion eigener Werte, Grundhaltungen und Erfahrungen, Selbsterfahrung
  • Fallarbeit im Szenischen Verstehen: Übungen und Beispiele
  • Handlungsansätze im Szenischen Verstehen und Möglichkeiten der Umsetzung in der eigenen Einrichtung

Veranstaltungsort

Landessportbund Hessen e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60486 Frankfurt
Deutschland

Beginn

- 10:30 Uhr

Ende

- 16:00 Uhr

Veranstalter

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen - Sektion Deutschland der Fédération Internationale des Communautés Educatives (FICE) e.V.

Kontakt

Walburga Hirschbeck
Telefon: 069/6339860
E-Mail Adresse: igfh@igfh.de

Weitere Themen

Hilfen zur Erziehung
Back to Top