Seminar

Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus

Strukturebene: Bund

In Kooperation mit ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch bietet IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e. V. im Jahr 2025 ein Lernangebot zum Umgehen mit Antisemitismus für Fachkräfte der Internationalen Jugendarbeit in Deutschland. Das Diskursprojekt umfasst drei Module: eine Seminarwoche in Deutschland, eine Begegnungsreise nach Israel sowie ein Seminar zur Entwicklung antisemitismussensibler Bildungskonzepte und Projektideen für die trägereigene pädagogische Praxis. Anmeldungen sind bis zum 16. März 2025 möglich. 

Inhalte und Lernziele des Diskursprojekts

  • Wissensaneignung zur Geschichte und Gegenwart, zu Erscheinungsformen und Funktionen von Antisemitismus
  • Handlungsoptionen zum pädagogischen Umgang mit Antisemitismus
  • Kennenlernen jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland und Israel
  • Auseinandersetzung mit der Geschichte von Nationalsozialismus und Shoah
  • Kennenlernen der vielfältigen israelischen Gesellschaft
  • Einblicke in israelische Diskurse und den Lebensalltag vor Ort, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen nach dem 7. Oktober 2023 in der Jugend- und Bildungsarbeit
  • Projektbesuche in Israel und Austausch mit israelischen Fachkräften aus der Jugend- und Bildungsarbeit
  • Entwicklung von (Bildungs-)Konzepten und Projektideen für den eigenen trägerspezifischen Arbeitsalltag

Termine 2025

  • MODUL I: 07.–11.04.2025 voraussichtlich in Hannover
    Seminarwoche zu Antisemitismus – Geschichte, aktuelle Erscheinungsformen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten
  • MODUL II: 15.–21.09.2025 in Israel
    Begegnungsreise in die vielfältige Gesellschaft Israels und
    Vorbereitungstreffen am Abflugort 14.09.2025 (Berlin oder Frankfurt a. M.)
  • MODUL III: 27.–29.10.2025 in Berlin
    Wissenstransfer in die Praxis

Weitere Informationen

  • Bitte beachten Sie: Die Durchführung der Begegnungsreise im genannten Zeitraum ist abhängig von der Sicherheitssituation vor Ort und den Reiseempfehlungen des Auswärtigen Amtes. Wir stehen dazu mit unseren israelischen Partner*innen in Kontakt und bemühen uns um eine frühzeitige Bestätigung des Termins. Dennoch kann es sein, dass die Reise aufgrund kurzfristiger Entwicklungen verschoben werden muss. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf maximal 20 Personen begrenzt.
  • Sprache: Das Programm in Deutschland wird auf Deutsch stattfinden. Ausgewählte Programmteile während der Begegnungsreise in Israel werden auf Englisch durchgeführt.
  • Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt für die drei obligatorischen Module des Diskursprojekts – das Seminar in Deutschland, die Begegnungsreise nach Israel und das Transfermodul in Deutschland – insgesamt 500 Euro. Die Flugkosten inkl. Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Programm sind damit abgedeckt; Fahrtkosten zu den Seminarteilen in Deutschland werden im Nachhinein erstattet (Deutsche Bahn: 2. Klasse). Darüber hinaus entstehen keine Kosten.
  • Anmeldung bis zum 16. März 2025. Die Auswahl der Bewerber*innen findet nach der Anmeldefrist statt.

Veranstaltungsort

IJAB e.V.
Godesberger Allee 142-148, Bonn, Deutschland
53175 Bonn
Deutschland

Beginn

Ende

Veranstalter

IJAB e.V.

Kontakt

Kerstin Giebel
E-Mail Adresse: giebel@ijab.de

Weitere Themen

Qualifizierung
Back to Top