Migrationsrecht und Jugendstrafverfahren – Systematischer Überblick, aufenthaltsrechtliche Auswirkungen von Straftaten und neuere Entwicklungen
Strukturebene: Bund
Das Migrationsrecht ist für junge ausländische Beschuldigte von großer Bedeutung, denn nicht nur die im JGG geregelten jugendstrafrechtlichen Sanktionen, sondern auch die aufenthaltsrechtlichen Rechtsfolgen spielen in der Praxis eine wichtige Rolle.
Neben der Einführung in das migrationsrechtliche System und die unterschiedlichen Statusgruppen soll vor allem auf folgende aufenthaltsrechtlichen Auswirkungen von Straftaten eingegangen werden:
- Ausweisung und Abschiebung sowie das damit zusammenhängende Einreise- und Aufenthaltsverbot
- Konsequenzen für die Erlangung oder Verlängerung eines Aufenthaltstitels
- Einfluss auf die verschiedenen Legalisierungsmöglichkeiten des Aufenthalts (sog. „Spurwechsel“, z.B. nach einer Ausbildung mit Ausbildungsduldung, Chancenaufenthaltsrecht etc.)
- In diesem Zusammenhang werden auch die verschiedenen aktuellen migrationsrechtlichen Gesetzesänderungen besprochen.
Weitere Themen
Flucht und Migration