Workshop

Kommunikationspsychologie. Starke Verständigung - Besseres Klima

Strukturebene: Bundesland

Wie herausfordernd ist es doch zurzeit, all die unterschiedlichen „Meinungen“ zu ertragen und die Verschiedenheit der Menschen auszuhalten. Und andererseits: Wie eintönig wäre doch das Leben, wenn wir alle gleich wären! Unsere Individualität, die wir noch nie vorher so ausleben konnten, wie in diesem Jahrhundert, die Informationsflut und die vielfältigen Möglichkeiten für unsere persönliche Entfaltung machen das Leben nicht immer leichter. Genau wie in der Wirtschaft geht es auch im sozialen Bereich manchmal hoch her. Auch bei uns gibt es Statusspiele, Shitmoves, Fachchinesisch, Diven und gekränkte Leberwürste. Wie kann man diese Spannungen aushalten und damit umgehen? Wie kann das „Miteinander Reden“ nun gelingen? Unsere Erfahrung ist: Kommunikationsmodelle kennen und anwenden stärkt die eigene Kompetenz & hilft in schwierigen Situationen, das Klima zu verbessern.

In 3 Kurzworkshops geben wir online einen Einblick in die erprobten Modelle der „Hamburger Kommunikationspsychologie“, die Friedemann Schulz von Thun entwickelt hat:

  • Wir lernen das Kommunikationsquadrat und seine heikle, gelbe Seite kennen (Teil I),
  • verstehen mit dem Riemann-Thomann-Modell die anderen, aber auch uns selbst besser (Teil II) und
  • erhalten mit dem Wertequadrat ein "Anti-Schwarzweiß-Denkmodell" (Teil III).

Ziele des Workshops

  • Die TN sind in der Lage, mit Hilfe von Modellen, Kommunikation zu analysieren & zu verbessern
  • TN können ihren eigenen Kommunikationsstil einschätzen und Veränderungsbedarfe ermitteln
  • TN können mit diesen Fähigkeiten zur Verbesserung der Kommunikationskultur in ihren Strukturen beitragen

Termine

  1. Termin: 4.2.25, 9:00 – 12:30 Uhr: Das Grundmodell der Kommunikation & seine heikle Seite.
  2. Termin: 11.2.25, 9:00 – 12:30 Uhr: Mich selbst & andere besser verstehen mit dem Riemann-Thomann-Modell.
  3. Termin: 18.2.25, 9:00 – 12:30 Uhr: Alles eine Frage der Haltung. Das Wertequadrat & unser aller Wertekosmos

Die Termine können einzeln gebucht werden. Sie greifen aber ineinander und sind als eine Einheit konzipiert. Wir empfehlen, möglichst alle drei Termine zu ermöglichen.

Veranstaltungsort

Online in Zoom
Saydaer Str. 3
01257 Dresden
Deutschland

Beginn

- 09:00 Uhr

Ende

- 12:30 Uhr

Veranstalter

Servicestelle Kinder- & Jugendbeteiligung Sachsen

Kontakt

Oliver Lücking
Telefon: 0351-3167923
E-Mail Adresse: o.luecking@kjrs.de

Weitere Themen

Kinder- und Jugendarbeit Jugendsozialarbeit
Back to Top