Fortbildung
Kinderschutz kompakt: Die digitale Fortbildungsreihe der Kinderschutz-Zentren
Strukturebene: Bund
Mit einer neuen Reihe halbtägiger digitaler Fachveranstaltungen möchten wir noch mehr Menschen ermöglichen, an unseren Angeboten teilzunehmen und diese flexibler in ihren Arbeitsalltag einzubinden. An jedem Vormittag setzen wir den Fokus auf ein anderes zentrales Kinderschutzthema.
Dabei greifen wir aktuelle und von Fachkräften in der Kinderschutzpraxis als herausfordernd empfundene Themen auf. Wir wollen gemeinsam mit erfahrenen Referent*innen komprimiertes Fachwissen ebenso wie konkrete Handlungsanregungen vermitteln und so wertvolle Impulse für die tägliche Praxis geben.
Angesprochen sind alle Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen beruflich zu tun haben, bspw. Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, juristischer Handlungsfelder, in medizinisch-therapeutischen Einrichtungen und in der Kindertagesbetreuung sowie aus weiteren für den Kinderschutz wichtigen Arbeitsfeldern.
Im Jahr 2025 wollen wir uns unterschiedlichen Gewaltformen widmen und konkrete Gefährdungen für Kinder und Jugendliche näher beleuchten. Dabei geht es sowohl um das Wahrnehmen und Erkennen als auch das Bewerten und Helfen als zentrale Aufgaben im Kinderschutz:
- Veranstaltung: Partnerschaftsgewalt und die Folgen für Kinder (23. Mai 2025, 09:00-12:00 Uhr)
- Veranstaltung: Sozial-emotionale Vernachlässigung und psychische Gewalt an Kindern und die Einschätzung von Gefährdungen
(05. September 2025, 09:00-12:00 Uhr) - Veranstaltung: Sexuelle Übergriffe unter Kindern – Erkennen und Eingreifen (28. November 2025, 09:00-12:00 Uhr)
Weitere Themen
Kinder- und Jugendschutz