Seminar
Jugendamt und ehrenamtliche Vormundschaft
Strukturebene: Bund
Die Förderung der ehrenamtlichen Vormundschaft ist ein zentrales Ziel der Vormundschaftsrechtsreform. Eine Reihe von Neuerungen und Änderungen rücken ehrenamtliche Vormund:innen deutlicher als bisher in den Fokus und wirken sich unmittelbar auf die Arbeit von Jugendämtern aus. Vor diesem Hintergrund sind Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, die verschiedene Jugendämter bereits vor der Reform gesammelt haben, von großem Interesse.
In der Seminarreihe werden die im Bereich ehrenamtlicher Vormundschaft relevanten Änderungen der Vormundschaftsrechtsreform sowie ausgewählte Praxiserfahrungen aus Jugendämtern vorgestellt und verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung besprochen. Grundlage für die Seminare ist die Orientierungshilfe „Jugendamt und ehrenamtliche Vormundschaft – Förderung und Kooperation“, die das Bundesforum für fundierte Information zum Thema bei Dr. Miriam Fritsche in Auftrag gegeben hat.
Die Seminarreihe besteht aus drei 2,5-stündigen Online-Seminaren (9:30 Uhr – 12:00 Uhr), in denen unterschiedliche thematische Akzente gesetzt werden und die gemeinsam gebucht werden können. Die Buchung eines einzelnen Moduls ist nicht möglich.
Dienstag, 26.09.2023:
Einführung sowie Akquise und Eignungsüberprüfung interessierter Ehrenamtlicher
Einführung in das Thema; relevante Änderungen im Bereich ehrenamtlicher Vormundschaften. Wie kann das Jugendamt interessierte Ehrenamtliche finden und gewinnen? Was ist bei der Prüfung der Eignung Ehrenamtlicher zu beachten?
Donnerstag, 05.10.2023:
Schulung Ehrenamtlicher, Matching und Erstellen eines begründeten Vorschlags
Wie sollte die vorbereitende Schulung Ehrenamtlicher konzipiert und umgesetzt werden? Wie ist eine optimale Passung zwischen jungem Menschen und ehrenamtlicher Person zu erreichen? Was ist für den begründeten Vorschlag zu bedenken?
Donnerstag, 12.10.2023:
Beratung, Unterstützung und Beaufsichtigung ehrenamtlicher Vormund:innen sowie Möglichkeiten der Umsetzung
Welche Ansatzpunkte für Beratung und Unterstützung ehrenamtlicher Vormund:innen haben sich in der Praxis bewährt? Was ist bei der Beaufsichtigung ehrenamtlicher Vormund:innen zu bedenken? Welche verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten zeichnen sich in der Praxis ab?
Für die Teilnehmenden besteht die Möglichkeit, aktuelle Fragen zum Thema einzubringen.
Weitere Themen
Kinder- und Jugendarbeit