Sonstige
Jugend im Landtag Diskutieren- Beschlüsse fassen- mit Abgeordneten reden
Strukturebene: Bundesland
„Jugend im Landtag“ soll Jugendlichen dazu dienen, Selbst-Erfahrungen mit politischer Arbeit zu sammeln: Anträge erarbeiten, diskutieren, Reden halten, Kompromisse finden und Beschlüsse fassen – das ist mitunter gar nicht so leicht, wie man es sich vorstellt.
Einmal im Jahr tauschen Jugendliche aus dem ganzen Land mit den Abgeordneten des Landtages in Kiel die Plätze.
Zu dieser Wochenendveranstaltung lädt der Landtag in Kooperation mit dem Landesjugendring Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jahren, bzw. Schüler ab der 9. Klasse ein. Mitgliedsverbände des Landesjugendrings sowie allgemein- und berufsbildende Schulen entsenden Delegierte. Freie Bewerber*innen haben auch eine Chance.
Nach einer kurzen Kennenlernrunde werden dann die Themenvorschläge besprochen und Arbeitsgruppen gebildet. Dort werden anschließend Anträge erarbeitet, die am Sonntag im Plenarsaal des Landtages von allen Delegierten beraten, mitunter verändert und schließlich beschlossen werden. Außerdem stehen „echte“ Abgeordnete des Landtages für Gespräche in den Arbeitsgruppen und Diskussionen zur Verfügung. Wer möchte, kann von Samstag auf Sonntag in der Kieler Jugendherberge übernachten.
Die Beschlüsse von „Jugend im Landtag“ werden den Landtagsfraktionen, der Landesregierung sowie den schleswig-holsteinischen Bundestagsabgeordneten zur Stellungnahme vorgelegt. Die Fachausschüsse erhalten die Beschlüsse zur Information und Beratung. Die schriftlichen Stellungnahmen gehen anschließend allen Delegierten „Jugend im Landtag“ zu und werden bei einem weiteren Treffen mit den jugendpolitischen Sprecher*innen diskutiert.
Die Veranstaltung kann keine bindenden Beschlüsse fassen. Aber die gewählten Parlamentarier*innen beschäftigen sich mit dem, was die Jugendlichen beschließen und beziehen daraus Anregungen für ihre politischen Initiativen.
Die Veranstaltung schließt mit einer nachbereitenden Diskussionsrunde zwischen Teilnehmer*innen von Jugend im Landtag und Jugendpolitischen Sprecher*innen der Fraktionen über die Stellungnahmen der Politiker zu den Beschlüssen von Jugend im Landtag.
Der Landtag erstattet die Reisekosten. Unterkunft und Verpflegung sind frei.
Weitere Themen
Jugendpolitik