Seminar
lakeside lab 2023 – Mentale Gesundheit – ein Menschenrecht?!
Strukturebene: Bund
Vom 09.-13. Oktober 2023 kommen wir gemeinsam zum lakeside lab 2023 unter dem Motto „Mentale Gesundheit – ein Menschenrecht?!“ zusammen. Wir beleuchten gesetzliche Grundlagen, ihre Zielsetzungen und Akteur:innen in Zivilgesellschaft und Politik. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk u.a. auf die Verknüpfung von mentaler Gesundheit in Schule/Ausbildung/Studium sowie im Ehrenamt. Zudem schauen wir uns historische Kontinuitäten im Umgang mit psychischen Erkrankungen an und sensibilisieren für Intersektionaliäten zwischen Ableismus und anderen Diskriminierungsformen. In einer Keynote, Workshops, Exkursionen und einem Barcamp werden wir uns unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema nähern.
Anmelden können sich alle Personen, die zwischen 16-27 Jahren alt sind und derzeit in Deutschland wohnen. Insgesamt haben wir 40 Plätze zu vergeben. Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache stattfinden.
Überzeugt? Wir freuen uns über deine Anmeldung, bis spätestens zum 18. September 2023.
Mitmachen? Du willst das lakeside lab im Vorfeld mitgestalten oder schon andere Teilnehmer:innen kennenlernen? Dann nimm am digitalen Vortreffen, am 14. September von 17:00-18:00 Uhr teil. Melde dich einfach per E-Mail bei Klara Liebig, damit du die Anmeldedaten für Zoom bekommst.
Der Teilnahmebetrag beträgt 100,00€ pro Person und beinhaltet die Übernachtung, Verpflegung und sämtliche Programmkosten. Die Reisekosten für Hin- und Rückfahrt, können wir je nach Distanz anteilig oder komplett erstatten. Das lakeside lab findet an Wochentagen statt, falls du eine Empfehlung zu Schul-/Ausbildungs-/Unibefreiung benötigst, kannst du das in der Anmeldung vermerken.
Solltest du die Teilnahmekosten nicht alleine tragen können, sprich uns wegen einer Kostenübernahme gerne an. Wir versuchen die Veranstaltung auf allen Ebenen so barrierearm wie möglich zu gestalten. Grundlage dafür ist unsere Respekt-Charta.
Die Kurzform „lab“ leitet sich vom Begriff laboratory (engl. Laboratorium) ab und soll verdeutlichen, dass es sich bei der Veranstaltung um ein Experimentierfeld für Jugendbeteiligung handelt. Wir bieten den Rahmen und ihr bringt eure Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten mit. Warum haben wir uns für einen englischen Namen entschieden? Ganz einfach, wir möchten das Format zukünftig gerne internationalisieren. Das bedeutet konkret, dass wir in den kommenden Jahren auch Jugendlichen aus Mitgliedsstaaten des Europarats die Möglichkeit geben teilzunehmen.
Downloads
Weitere Themen
Jugendsozialarbeit