Fortbildung

Gemeinschaftsgärten–Ein Versuchslabor zivilgesellschaftlicher Beteiligung

Strukturebene: Bund

„Partizipation steht im Zentrum sozialer Berufe. In allen Arbeitsfeldern ist demokratische Beteiligung gefragt: Wie kann man mit den Menschen arbeiten anstatt für sie?“ (Gaby Straßburger/Judith Rieger (Hrsg.): Partizipation kompakt, 2019)

Der Sozialen Arbeit liegt mehr als bisher eine Forderung zugrunde, die Forderung nach größtmöglicher, demokratischer gesellschaftlicher Beteiligung der Zivilgesellschaft am Gemeinwesen. Gemeinschaftsgärten sind Orte, an denen diese Beteiligung ermöglicht wird. Sie sind ein gutes Versuchslabor, um vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten zu erproben.

Was macht eine professionelle partizipative Haltung aus? Was ist eine dialogische Haltung? Wir brauchen eine Haltung, die grundlegend für ein kooperatives und konstruktives Miteinander ist und das solidarischen Einstehen für selbstbestimmte Menschen und individuelle Freiheit fördert. Die basisdemokratische, gemeinschaftliche Organisation eines Gemeinschaftsgartens bietet die passende Struktur für gelebte Partizipation und vermag es, auf die Nachbarschaften und darüber hinaus einzuwirken. Nicht von ungefähr ist in den letzten Jahrzehnten aus der Urban-Gardening-Bewegung auch eine soziale Bewegung geworden. Wir sind im MenschenkinderGarten zu Gast und immer wieder draußen (bitte wetterfeste Kleidung mitbringen) und nutzen den Seminarraum und das Familiencafé des Familienzentrums Menschenskinder als unseren Seminarort.

Veranstaltungsort

Alice Salomon Hochschule Berlin
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Deutschland

Beginn

- 15:00 Uhr

Ende

- 18:00 Uhr

Veranstalter

Zentrum für Weiterbildung, Alice Salomon Hochschule

Kontakt

Magda Malyga
Telefon: 03099245331
E-Mail Adresse: einzelseminare@ash-berlin.eu

Weitere Themen

Kinder- und Jugendarbeit
Back to Top