Fortbildung

Games in der Jugendarbeit

Strukturebene: Bund

Good-Practice digitaler Spielwelten

Computer- und Videospiele sind die beliebteste Freizeitbeschäftigung von Kindern und Jugendlichen. Die Jugend-Gaming-Kultur prägt die Kommunikation über digitale Medienformen und das Verhalten. So spielen Heranwachsende in der Regel allein zuhause oder vernetzt über das Internet. Für die pädagogische Arbeit stellt sich die Frage, wie Games-Projekte Medienpädagogik und Medienkompetenzvermittlung verbinden und gleichzeitig die Interessen von Jugendlichen aufgreifen können.

Der Kurs stellt dazu Good-Practice-Modelle vor, aus denen Sie neue Praxisansätze entwickeln, die den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppen entsprechen. Diese motivieren, sich mit digitalen Spielwelten auf kreative, spielerische Weise und mit kulturell-diversen Zugängen auseinanderzusetzen.

  • Medienkompetenzrahmen NRW
  • Bedienen + Anwenden
  • Analysieren + Reflektieren

Veranstaltungsort

Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Küppelstein 34
42857 Remscheid
Deutschland

Beginn

Ende

Veranstalter

Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.

Kontakt

Marina Stauch
Telefon: 02191794211
E-Mail Adresse: kurse@kulturellebildung.de

Weitere Themen

Kinder- und Jugendarbeit
Back to Top