Tagung

Für Kinder geeignet? Künstliche Intelligenz und Kindermedien – Potenziale und Risiken

Strukturebene: Bund

In einer zunehmend digitalisierten Welt stellt sich die Frage, wie KI-basierte Anwendungen die Medienlandschaft für Kinder beeinflussen. Welche Chancen bietet Künstliche Intelligenz, um altersgerechte, interaktive Inhalte zu schaffen? Und welche Risiken sind zu beachten, um ethische Standards zu wahren und das Wohl der Kinder zu schützen?

Mit diesen und ähnlichen Fragen werden sich am 19. März 2025 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Medienpraxis bei der Fachtagung „Für Kinder geeignet? Künstliche Intelligenz und Kindermedien – Potenziale und Risiken“ auseinandersetzen.

Mit der Fachtagung verabschiedet die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) symbolisch den ehemaligen Erfurter Netcode e. V., der sich viele Jahre mit großem Engagement für qualitativ hochwertige Kindermedien eingesetzt hat.

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns das Vermächtnis des Erfurter Netcode e. V. zu würdigen und über die Zukunft der Kindermedien im digitalen Zeitalter zu diskutieren.

Programmablauf

10.00 Uhr 
Opening
Jochen Fasco, Direktor der TLM und Beauftragter für Medienkompetenz der Landesmedienanstalten
Helga Kleinen, Geschäftsführerin des Seitenstark e. V.
Kirsten Kramer, Stellvertretende Direktorin der TLM und ehemalige Vorsitzende des Erfurter Netcode e. V.

10.15 Uhr 
Der internationale Rahmen: Die UNICEF-Leitlinien zu Kindern und KI
Margret Albers, Projektmanagerin beim Förderverein Deutscher Kinderfilm e. V. und Administratorin der European Children’s Film Association (ECFA)

10.30 Uhr 
Wie verfahren wir in Deutschland: Brauchen KI-Anwendungen im Zusammenhang mit Kindern spezielle Regeln?

  • Die Perspektive der Informatik
    Steffen Holly, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
     
  • Die Perspektive der Ethik
    Prof. Dr. Claudia Paganini, Institut für Christliche Philosophie, Universität Innsbruck

    Nachgefragt
    Prof. Dr. Friederike Siller, Direktorin des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln, Vorstand Seitenstark e. V.

11.30 Uhr 
Kinder und Künstliche Intelligenz in der Praxis 
Wer arbeitet mit welchen Leitlinien?
Philipp Reinartz, Gründer und Geschäftsführer von Pfeffermind - Gamification & Serious Games
Dr. Michael Schlienz, Geschäftsführung des Ernst Klett Verlags
Moritz Vogel, verantwortlicher Redakteur Religionen-entdecken.de
Saskia Weisser, Programmgeschäftsführung KiKA

12.45 Uhr
Mittagspause

13.30 Uhr 
‚Wunschzettel‘: Das sollte KI den Kindermedien bescheren
Prof. Dr. Friederike Siller, Direktorin des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln, Vorstand Seitenstark e. V.

14.00 Uhr 
Ideenbörse

  • Mission 1929 – Das online Game zur Weimarer Republik
    Philipp Reinartz, Pfeffermind – Gamification & Serious Games
  • THE FEED
    Christiane Diemer, Helena Stalmach, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK)
  • Initiative Roberta – Lernen mit Robotern
    Andrea Herold, Fraunhofer IAIS
  • LaLeTu – Lautlesetutor Klett Verlag
    Thomas Ullrich, Key Account für digitale Produkte des Ernst Klett Verlags
  • KALTSTART – KiKA Praxisprojekt
    Tina Debertin, Silke Haverkamp, KiKA
  • Mit digitalen Werkzeugen gemeinsam Zukunft gestalten / Schule macht KI
    Elisabeth Sassi, Claudia Tillmann, Junge Tüftler
  • Religionen entdecken
    Moritz Vogel, Evangelische Kirche

15.30 Uhr
One for the Road: Es wird nicht ohne Regeln gehen!
Jochen Fasco, Direktor der TLM und Beauftragter für Medienkompetenz der Landesmedienanstalten

15.45 Uhr Ende

Moderation: Annette Schriefers, SCHRIEFERS Kommunikation

Hinweis:
Als Gast dieser Veranstaltung willigen Sie ein, dass die TLM Aufnahmen der Veranstaltung, auf denen Sie zu sehen und/oder zu hören sind, nichtkommerziell nutzen darf. Dies umfasst insbesondere die Verwendung zu Weiterbildungszwecken, in Veröffentlichungen und im Internet einschließlich sozialer Netzwerke. Eine Vergütung wird nicht gezahlt.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich hier für die Fachtagung Für Kinder geeignet? Künstliche Intelligenz und Kindermedien – Potenziale und Risiken" an.

Anmeldefrist: 12. März 2025

Veranstaltungsort

COMCENTER Brühl
Mainzerhofstraße 10
99084 Erfurt

Beginn

- 10:00 Uhr

Ende

- 15:45 Uhr

Veranstalter

Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und ehemaliger Erfurter Netcode e. V.

Kontakt

Weitere Themen

Digitalisierung und Medien