Fortbildung

Emotionale Kompetenz für alle – Emotionen als Kompass für ein sinnerfülltes Leben

Strukturebene: Bundesland

Da das Thema „Emotionale Kompetenz“ für die Entwicklung von Kindern von ganz besonderer Bedeutung ist und zum gesetzlich verankerten Bildungsauftrag gehört, liegt es in unserer Verantwortung als Erwachsene, wieder eine Verbindung zu uns selbst herzustellen und ins Fühlen zu kommen, damit wir in der Lage sind, das Fühlen der Kinder verstehen und einfühlsam begleiten zu können.

Emotionen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Lebens. Sie motivieren unser Handeln, steuern den Gefühlsausdruck, regulieren die Interaktionen mit anderen Menschen und nehmen auf unser Gedächtnis, unser Denken und unsere Entscheidungsfindung Einfluss. Emotional kompetent mit diesen Gefühlen umzugehen, stellt ein wesentliches Fundament dar, wenn es sich um die psychische Widerstandsfähigkeit von Menschen handelt. Wir alle kommen als höchst empfindsame Wesen auf diese Welt. Durch unsere frühkindlichen Beziehungserfahrungen und die damit verbundenen Reaktionen auf unsere kindlichen Emotionen prägen sich unsere emotionalen Schemata. Leider haben wir Menschen vor allem auch durch unsere deutsche Geschichte und die transgenerationale Weitergabe einer destruktiven Emotionskultur verlernt zu fühlen.

Lassen Sie sich von den Kräften der Emotionen berühren und nutzen Sie diese wieder als Ihren inneren Kompass, so dass Sie aktiver Gestalter Ihres Lebens bleiben.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Bedeutung von Emotionen
  • Emotionale Entwicklung von Kindern
  • Grundgefühle in ihren Facetten
  • Emotionen in unserer deutschen Geschichte
  • Haltung zu Emotionen
  • Reflexion der eigenen Emotionskultur
  • Selbstfürsorge und emotionale Achtsamkeit im Alltag
  • Angeleitete Meditation zum Fühlen

Veranstaltungsort

Schabernack e.V.
Schabernack 70
18273 Güstrow
Deutschland

Beginn

- 09:30 Uhr

Ende

- 16:30 Uhr

Veranstalter

Schabernack e.V.

Kontakt

Mandy Banse
Telefon: 03843/83380
E-Mail Adresse: mandybanse@schabernack-guestrow.de

Weitere Themen

Jugendsozialarbeit Kinder- und Jugendschutz Kindertagesbetreuung