Fortbildung

Elterngespräche im Kontext von Kindeswohlgefährdung professionell führen

Strukturebene: Bund

Werden pädagogischen Fachkräften Anhaltspunkte für eine mögliche Kindeswohlgefährdung bekannt, führt dies häufig zu Elterngesprächen, um eine Einschätzung der Situation zu ermöglichen. Grundlage für das Führen von Gesprächen mit Kindern/Jugendlichen und ihren Eltern ist § 8a SGB VIII. Gemäß Abs. 4 Nr. 3 sind die Beteiligten in die Gefährdungseinschätzung einzubeziehen. Ziel dieses Elterngesprächs ist die Abwendung der Gefährdungslage für das Kind, indem es den Fachkräften gelingt, die Eltern zur Annahme von Hilfen zu motivieren und gemeinsame Vereinbarungen zum Schutz des Kindes zu treffen. Um diese, meist sehr emotionalen Gesprächen handlungssicher und professionell zu führen, ist sowohl eine inhaltlich gute Vorbereitung als auch die Klarheit der eigenen Rolle und den damit verbundenen Aufgaben und Pflichten sowie eine Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung Voraussetzung.

Nicht nur die Ängste und Sorge der Eltern, Kinder und Jugendliche, sondern auch die eigenen Emotionen oder Handlungsdruck können Gespräche schnell in eine unerwünschte Richtung lenken. Um im Gespräch angemessen handeln zu können, ist es wesentlich, sich möglichen Dynamiken im Vorfeld bewusst zu werden.

Durch die Stärkung der eigenen fachlichen und methodischen Kompetenzen werden Sie konstruktiv mit Gesprächshindernissen und Widerständen umgehen können.

Veranstaltungsort

Online als Webinar verfügbar

Beginn

- 09:00 Uhr

Ende

- 16:00 Uhr

Veranstalter

Campus-KHJ

Kontakt

Dorothee Stoll
Telefon: 0173-3756325
E-Mail Adresse: dorothee.stoll@campus-kjh.de

Weitere Themen

Kinder- und Jugendschutz
Back to Top