Seminar
Einführung in die Interaktionsbeobachtung als Mittel der Beteiligung von kleinen Kindern
Strukturebene: Bund
Kinder sollen beteiligt werden, – das schreibt sowohl das Vormundschaftsrecht als auch das SGB VIII vor. Gerade bei kleinen Kindern oder Kindern mit Behinderungen arbeiten wir hierbei mit zusätzlichen Barrieren und stoßen leicht an Grenzen. Eine – indirekte – Möglichkeit besteht darin, genau zu beobachten, was Kinder in der Interaktion mit Erwachsenen ausdrücken. Innerhalb dieses Seminars erhalten Sie eine erste Einführung in die Interaktionsbeobachtung und erfahren, was Vormund:innen und Fachkräfte der Erziehungshilfen sowie des Pflegekinderdienstes von dieser Methode lernen und anwenden könnten. Worauf ist überhaupt zu achten, wenn wir Kinder mit ihren Erziehungspersonen beobachten? Und welche Schlüsse lassen sich daraus in Bezug auf das Kind und seine Entwicklungsbedürfnisse ziehen? Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar thematisiert.
Weitere Themen
Kinder- und Jugendarbeit Kinder- und Jugendschutz Hilfen zur Erziehung