Seminar
Digitalcafé „Empowerment-Ansätze und Demokratiebildung“
Strukturebene: Bund
Mehr als 5 Millionen Kinder und Jugendliche haben einen Migrationshintergrund – das sind knapp 40% aller Unterachtzehnjährigen. Die Mehrheit von ihnen erlebt regelmäßig Alltagsrassismus. Besonders betroffen sind Menschen mit dunkler Hautfarbe und junge Menschen, die sich selbst als muslimisch bezeichnen. Dies geben 9 von 10 Personen laut einer repräsentativen Studie des IZI mit knapp 1.500 Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 19 Jahren an (IZI, 2021).
Räume für Empowerment und demokratische Teilhabe schaffen
Rassistische Erfahrungen verletzen wiederkehrend den Selbstwert eines Menschen. Daher ist es für pädagogische Fachkräfte wichtig, Rassismus zu begegnen und Kindern innere und äußere Schutzräume zu ermöglichen. Empowerment ist hier ein Schlüsselwort, mit dem Strategien und Maßnahmen bezeichnet werden, die die Selbstbestimmung von Menschen erhöhen, die benachteiligt oder gesellschaftlich ausgegrenzt werden.
Das Digitalcafé mit Jana Elsner und Una Titz vom Projekt der Amadeu-Antonio-Stiftung geben einen Überblick darüber, wie pädagogische Fachkräfte, von Rassismus betroffene Kinder und Jugendliche unterstützen können und wie Empowerment zu Demokratiebildung beiträgt.
Folgende Fragen werden in dem Austauschformat diskutiert:
- Wie kann ich in meiner täglichen Arbeit als Pädagog*in mit jungen Menschen Empowerment-Ansätze umsetzen und diversitätssensible Räume gestalten?
- Wie kann ich dazu beitragen, dass sich alle Jugendlichen in meiner Klasse oder in meinem Projekt wohl fühlen und Empowerment fördern?
- Wie verhalte ich mich, wenn ich Rassismus unter Jugendlichen oder im Kollegium beobachte?
Programm
- ab 14:45 Uhr
Ankommen & Technik Check-In - 15:00 Uhr
Begrüßung & Impuls Jana Elsner und Una Titz (Amadeu-Antonio-Stiftung) - 15:45 Uhr
Praxiseinblick und kollegialer Austausch - 16:30 Uhr
Veranstaltungsende
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.
Hintergrund
Das Digitalcafé ist ein kurzweiliges Online-Dialogformat für Impulse und kollegialen Austausch zu aktuellen Themen aus der Praxis der Demokratiebildung.
Im Rahmen der zweiten Förderperiode des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung ab 2020 Partnerin im Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“. Das bundesweite Kompetenznetzwerk bündelt Kompetenzen, um demokratische Kultur und Strukturen sowie partizipative Ansätze in der schulischen und außerschulischen Bildung im Jugendalter zu stärken. Das Kompetenznetzwerk unterstützt Schulen, Akteur:innen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen mithilfe von Veranstaltungen, Publikationen, Beratungs- und Qualifizierungsangeboten bei der Demokratiebildung im Alltag.
Die Partner*innen im Kompetenznetzwerk sind die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, die Dialog macht Schule gGmbH, das Netzwerk für Demokratie und Courage, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Aktion Courage e.V.) und die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe).
Das Kompetenznetzwerk wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Weitere Themen
Flucht und Migration Qualifizierung