Fortbildung
„DIE HALTUNG MACHT'S“
Strukturebene: Bund
Kinder und Jugendliche, die durch grenzüberschreitende Verhaltensmuster in Schulen, Jugendzentren sowie ambulanten und stationären Jugendhilfeeinrichtungen auffallen, benötigen eine wertschätzende, klare und transparente Haltung der Pädagog*innen. Somit erhalten sie Orientierung und Sicherheit innerhalb ihrer adoleszenten Identitätsfindung. Einige dieser Kinder und Jugendlichen sind oftmals pädagogisch schwer erreichbar und entwickeln in Konfliktsituationen diverse Neutralisierungstechniken und Rechtfertigungsstrategien, um vielfältige Interventionsmaßnahmen innerhalb der pädagogischen Institution zu vermeiden. Für Pädagog*innen stellt dies zum Teil eine große Herausforderung dar, welche sie in ihren weiteren Handlungsmöglichkeiten fachlich stark einschränkt. Hieraus ergeben sich oftmals folgende Fragen: Wie schaffen wir es, in unüberschaubaren und herausfordernden Situationen authentisch und souverän zu reagieren, ohne verletzend zu sein? Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir, Kindern und Jugendlichen auch im Konflikt auf Augenhöhe zu begegnen? In einem praxisorientierten Seminar setzen sich die Teilnehmer*innen aktiv mit den Themenbereichen Wertschätzung, Status, alternative Gesprächsführungen sowie Grenzsetzung auseinander.
Weitere Themen
Kinder- und Jugendarbeit