Fortbildung
Das Veto-Prinzip nach Maike Plath
Strukturebene: Bund
Vom Gehorsam zur Selbstverantwortung in theaterpädagogischen Prozessen
Die Wahrung von Würde (Gleichwürdigkeit) und Grenzen jeder Person (Integrität) sind der Ausgangspunkt gelungener theaterpädagogischer Arbeit. Sie wollen (Führungs-)Verantwortung übernehmen und dabei die Grenzen aller Beteiligten achten? Führungskompetenz braucht Integrität: Ein Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse, Grenzen und Potenziale als Voraussetzung dafür, selbstbestimmt Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen zu können.
Im ersten Teil des Kurses trainieren Sie Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung. Das Veto-Prinzip gibt Ihnen Orientierung und hilft dabei, Ihre individuelle natürliche Autorität zu finden, Vielfalt zum Wohle aller zu nutzen und Kooperation und Verantwortungsübernahme zu ermöglichen. Im zweiten Teil lernen Sie die Statuslehre nach Maike Plath als emanzipatorisches Instrumentarium auf dem Weg zu (Selbst-)Führung und Kooperation kennen. Wie tief Sie gehen möchten, entscheiden Sie für sich selbst.
Schwerpunkte
- Biografie-Arbeit: Wer bin ich?
- Statuslehre: Körpersprache und symbolisches Kapital
Weitere Themen
Kinder- und Jugendarbeit