Tagung

AGJ-Fachveranstaltung: Aufwachsen in Krisenzeiten. Wie die psychische Gesundheit junger Menschen gestärkt werden kann – Ansätze von der EU bis zur lokalen Ebene

Strukturebene: Bund

Nicht zuletzt durch das Zusammenkommen vieler Krisen – Klimawandel, Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine – ist das psychische Wohlbefinden vieler Menschen belastet. Dies gilt vor allem für Kinder und Jugendliche, die von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie und den Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffen waren bzw. sind. Dabei bedeuten psychische Belastungen nicht zwingend eine diagnostizierte psychische Erkrankung. Vielmehr leidet eine steigende Zahl junger Menschen unter Einsamkeit, Unsicherheit mit Blick auf die Zukunft und durch Furcht und Verlust hervorgerufene Sorgen- oder gar Angstzustände.

Es steht zu befürchten, dass sich die Situation infolge gesellschaftlicher, politischer und ökologischer Veränderungen in Zukunft weiter verschärft. Vor diesem Hintergrund hatte die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen im September 2022 in ihrer Rede zur Lage der Union eine neue Initiative zu psychischer Gesundheit angekündigt, die schließlich am 07. Juni 2023 vorgestellt wurde.

Doch was genau enthält diese Initiative der Europäischen Kommission und welche Probleme werden adressiert? Werden Kinder und Jugendliche explizit mitgedacht? Wie kann, mit einem Blick auf die deutsche Kinder- und Jugendhilfelandschaft, das Thema in der Praxis behandelt werden? Wie gehen Fachkräfte mit psychischen Belastungen bei jungen Menschen um, wie ist die Infrastruktur ausgestaltet und welche praktischen Lösungsansätze gibt es?

Diese und weitere Fragen sollen in einer Online-Veranstaltung am 18. Oktober 2023 von 9 bis 12 Uhr beantwortet werden, zu der die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ die interessierte Fachöffentlichkeit herzlich einlädt.

Die Gesamtmoderation übernehmen Dorothee Ammermann (Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V.) und Corinna Robertson-Liersch (Vertretung des Landes Niedersachsen bei der EU), die beide Mitglieder im AGJ-Fachausschuss II „Kinder- und Jugend(hilfe)politik in Europa“ sind.

Weitere Informationen

  • Die vollständige Beschreibung, sowie das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in der Verlinkung.

Veranstaltungsort

Zoom

Online als Webinar verfügbar

Beginn

- 09:00 Uhr

Ende

- 12:00 Uhr

Veranstalter

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

Kontakt

Sabine Kummetat
Telefon: (0)30 400 40-219
E-Mail Adresse: sabine.kummetat@agj.de

Weitere Themen

Jugendsozialarbeit Kinder- und Jugendarbeit
Back to Top