Studie

Verwirklichungschance SOS-Kinderdorf – Handlungsbefähigung und Wege in die Selbstständigkeit

Sozialpädagogisches Institut des SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.), Autor(inn)en: Renate Höfer, Ylva Sievi, Florian Straus, Kristin Teuber

Strukturebene: Bund

Was stärkt junge Menschen in der stationären Erziehungshilfe auf ihrem Weg in die Eigenständigkeit und wie können Fachkräfte in pädagogischen Institutionen sie am besten unterstützen? Diese Frage bildet den Ausgangspunkt der Studie „Verwirklichungschance SOSKinderdorf“. Sie untersucht, unter welchen Bedingungen junge Menschen in SOS-Kinderdörfern aufwachsen, sich entwickeln und selbstständig werden und wie sie die Unterstützung im Kinderdorf erleben.

Viele Mädchen und Jungen, die in die Heimerziehung kommen, sind mit sehr belasteten Biografien konfrontiert und haben auf verschiedenen Ebenen soziale Benachteiligung erfahren: Zum einen hatten sie weniger Möglichkeiten, ihr Leben zu gestalten, und zum anderen wurden sie kaum darin unterstützt, ihre persönlichen Fähigkeiten so auszubilden, dass sie vorhandene Chancen auch tatsächlich nutzen können. Ziel der pädagogischen Arbeit in den SOS-Einrichtungen ist es, hier für einen Ausgleich und die nötige Chancengerechtigkeit zu sorgen. Dies entspricht auch dem Grundanliegen des viel diskutierten Verwirklichungschancenansatzes, nach dem jeder die Möglichkeit haben soll, ein Leben nach den eigenen Vorstellungen zu führen.

Um herauszufinden, wie dies in den SOS-Kinderdörfern konkret gelingen kann, nimmt die Studie sowohl die Perspektive der Jugendlichen als auch die pädagogischen Möglichkeiten der Einrichtungen in den Blick:

– Wie können junge Menschen eine Handlungsbefähigung entwickeln, die ihnen hilft, ihre Lebenssituation einzuschätzen, Chancen für sich zu erkennen und diese auch zu nutzen?

– Welche Verwirklichungschancen eröffnet ihnen das Kinderdorf als pädagogische Institution auf dem Weg ins Erwachsenenleben? Und welche Rolle spielen dabei so wichtige Erfahrungen wie Gemeinschaft, Zugehörigkeit und Verselbstständigung?

Der im Verlag Barbara Budrich erschienene Forschungsband stellt die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt vor und gibt Anregungen für die Weiterentwicklung der pädagogischen Praxis in der stationären Erziehungshilfe. Er umfasst 375 Seiten, enthält zahlreiche Tabellen und Abbildungen und ist für 34,90 Euro erhältlich (ISBN 978-3-8474-2037-8).

Back to Top