Kinder- und Jugendarbeit
Zur Bundestagswahl 2017: Publikationen in einfacher Sprache

Warum gibt es bei der Bundestagswahl zwei Stimmen? Wie funktioniert die Briefwahl? Was geschieht nach der Wahl? Die neue Publikation "einfach POLITIK: Bundestagswahl 2017" der Bundeszentrale für politische Bildung gibt Antworten auf diese Fragen – in einfacher Sprache.
19.06.2017
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 veröffentlicht die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) die Publikation "einfach POLITIK: Bundestagswahl 2017" in einfacher Sprache. Das Heft gibt auf 40 Seiten Antworten zu Fragen wie "Warum gibt es bei der Bundestagswahl zwei Stimmen?", "Wie können Wählerinnen und Wähler im Wahllokal und wie mit dem Brief wählen?" oder "Was geschieht nach der Wahl?".
Kurze Sätze, übersichtliches Layout, wenige Fachbegriffe
Das Heft soll Menschen dazu motivieren, wählen zu gehen und erklären, warum Bundestagswahlen wichtig sind für die Demokratie. Die Sätze sind kurz, das Layout übersichtlich. Fachbegriffe werden vermieden oder – wenn für das Verständnis wichtig – erklärt. Das Heft ist geeignet für jeden, der sich informieren möchte sowie für den Einsatz in Erwachsenenbildung und Schule. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen rund um die Wahl liefert auch das Plakat "einfach POLITIK: Bundestagswahl 2017".
Großer Bedarf nach leicht verständlichen Informationen
Heft und Plakat zur Bundestagswahl sind in der Reihe "einfach POLITIK:" erschienen. Die Idee ist, dass auch Menschen, die mit dem Lesen oder Lernen Schwierigkeiten haben, die Möglichkeit erhalten, sich über Politik zu informieren. Dabei zeigte sich: Den Wunsch, Politik einfach und verständlich erklärt zu bekommen, haben auch viele andere Menschen: egal ob sie jung sind oder alt, sich in der Schule, bei der Arbeit, im Verein oder zu Hause informieren möchten.
Die Publikationen können <link http: www.bpb.de shop lernen einfach-politik-bundestagswahl-2017 external-link-new-window der bundeszentrale für politische>online bestellt werden unter oder in den Medienzentren der bpb in Bonn oder Berlin erworben werden.
Auf der Webseite der bpb gibt es zudem ein <link http: www.bpb.de politik grundfragen politik-einfach-fuer-alle bundestagswahl-2017 external-link-new-window der bundeszentrale für politische>Online-Angebot zur Bundestagswahl 2017 in einfacher Sprache zum Lesen und Hören.
Weitere <link http: www.bpb.de external-link-new-window der bundeszentrale für politische>Informationen zur Bundestagswahl 2017 und Materialien zur politischen Bildung stehen auf der Internetseite der bpb zur Verfügung.
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung vom 08.06.2017
Termine zum Thema
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
-
26.09.2022
Fachkongress „Wissenschaft trifft Praxis: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Herausforderung Inklusion“
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"