Kinder- und Jugendpolitik
Zuhören statt fragen: Einladung zur DiskursWerkstatt


Mit der Workshopreihe DiskursWerkstatt möchte die Werkstatt MitWirkung des Deutschen Bundesjugendrings verschiedene Aspekte von Jugendbeteiligung thematisieren und dabei den Fokus auf Weiterentwicklung und Stärkung von Jugendbeteiligung legen. Die DiskursWerkstatt „Zuhören statt fragen – Beteiligung von den jungen Menschen aus“ findet am 19. Juni 2018 in Hannover statt.
24.05.2018
Junge Menschen wollen nicht immer nur dort und dann mitreden, wenn es gerade passt. Sie haben nicht erst eine Meinung, wenn sie gefragt werden. Wie können wir ihnen besser zuhören und Beteiligung stärker von den jungen Menschen aus denken und gestalten?
Ziele, Schwierigkeiten und Möglichkeiten diskutieren
„Zuhören statt Fragen“ ist die Aufgabe für Praktiker/-innen der Jugendbeteiligung sowie Akteure und Akteurinnen aus Politik und Verwaltung. Bei dieser DiskursWerkstatt stellt der Deutsche Bundesjugendring drei Ideen vor, die er im Rahmen der Werkstatt MitWirkung entwickelt und zum Teil erprobt hat. Gemeinsam wollen wir Zielstellungen, Schwierigkeiten und Optionen diskutieren und für den weiteren Diskurs, die Umsetzung oder die Weiterentwicklung dessen konkretisieren.
Fragen die wir uns stellen:
- Wie können die für einen Prozess gesammelten Meinungen junger Menschen für weitere Prozesse bzw. eine wirksame Lobbyarbeit genutzt werden?
- Wie kann man jungen Leuten zuhören ohne zu lauschen? Welche Aussagen oder Äußerungen von jungen Menschen dürfen aufgegriffen werden?
- Wie gestalten wir Beteiligungsformate niederschwelliger, so das man junge Menschen dort abholt, wo sie sich befinden?
Zielgruppe des Workshops
Die Zielstellung der Veranstaltung ist es, mögliche Ansätze zu sammeln und neue Ideen zu formulieren, die gute und wirkungsvolle Beteiligung fördern. Damit wollen wir den Diskurs zu diesen Fragen in Gang bringen. Eingeladen sind Praktiker/-innen aus Jugendarbeit, Jugendverbänden und Jugendringen sowie aus weiteren Beteiligungskontexten.
Nach der Einführung und dem Austausch dazu, was ‚zuhören‘ bedeutet und was schon erprobt wurde, wird es in den drei Arbeitsgruppen diskutiert. Sie werden sich folgenden Themen widmen:
- „Zuhören statt fragen, denn #jungeThemen sind keine Eintagsfliegen“: Nutzen bereits gesammelter Forderungen und Meinungen junger Menschen für kommende Beteiligungsaktivitäten.
- „Zuhören statt fragen, denn junge Menschen sagen ihre Meinung“: Neue Wege denken.
- „Zuhören statt fragen, dort wo die jungen Menschen sind“: Aufsuchende Jugendbeteiligung on- und offline/ niederschwellige Formate gestalten.
Weitere Informationen
Die DiskursWerkstatt „Zuhören statt Fragen – Beteiligung von den jungen Menschen aus“ findet am 19. Juni 2018 in Hannover statt. Verpflegung wird gestellt und die Fahrtkosten nach Hannover sowie zum Tagungsort (Bahn, Fernbus, ÖPNV) werden erstattet. Bei Bedarf kann die Werkstatt MitWirkung die Übernachtung (vor/nach der Veranstaltung) übernehmen. Eine Anmeldung ist bis zum 14. Juni 2018 möglich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Anmeldemöglichkeit sind auf der Webseite der Werkstatt MitWirkung zu finden. Darüber hinaus bieten die Social Media-Kanäle der Werkstatt MitWirkung Informationen über die aktuelle Arbeit des Deutschen Bundesjugendrings zum Thema Jugendbeteiligung:
- Facebook: www.facebook.com/BeteiligungMitWirkung
- Instagram: instagram.com/BeteiligungMitWirkung
Quelle: Werkstatt MitWirkung
Termine zum Thema
-
13.09.2022
„Gemeinsam stark! Allianz gegen Gewalt und Vernachlässigung und deren Folgen“ – eine interdisziplinäre Workshopkonferenz
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
-
13.09.2022
Vielfalt und ihre strukturelle Rahmung - Das Allgemeine im Besonderen der Pflegekinderhilfe
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - Wenn niemand zuhört
-
Broschüre
Geschichten von Leon und Jelena - "Die hohen Fichten"
-
Bericht / Dokumentation
Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita. Konzept - Umsetzung - Wirkung
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2012 | 2. Baustelle Inklusion „Beteiligungsrechte von Kindern anerkennen, Partizipationskompetenzen stärken, Zugänge zu Beteiligung sicher“
-
Monographie / Buch
Vormundschaft: Sozialpädagogischer Auftrag – Rechtliche Rahmung – Ausgestaltung in der Praxis
Projekte zum Thema
-
Unser Europa, unsere Zukunft
-
Fussverkehr Schweiz
Bewegen, begegnen, beleben in Quartieren von Bern und Zürich
-
labconcepts GmbH
Generationen im Gespräch
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Unser Europa, unsere Zukunft!