Forschung
ZI: Überwachung der medikamentösen Behandlung bei Kindern mit ADHS

Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) bietet betroffenen Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Alter von sechs bis 17 Jahren derzeit die Möglichkeit, an einer Beobachtungsstudie zur medikamentösen Behandlung von ADHS teilzunehmen.
31.03.2014
Kinder und Jugendliche mit ADHS zeichnen sich durch Aufmerksamkeitsstörungen, vermehrte motorische Aktivität und erhöhte Impulsivität aus. Die Symptome können bei den Betroffenen zu einer deutlichen Beeinträchtigung der sozialen, schulischen bzw. beruflichen Funktionsfähigkeit führen.
Die Studie untersucht die Langzeit-Verträglichkeit von Methylphenidat (z.B. CONCERTA, Equasym®, Equasym® Retard, Medikinet®, Medikinet® Retard, Ritalin®, Ritalin® LA, Methylphenidat-Präparate). Neben dem ZI sind an der Durchführung dieser Studie mehrere Kliniken in ganz Deutschland sowie in weiteren europäischen Ländern beteiligt. Die Studie wird von der Europäischen Union (EU) gefördert (7. Forschungsrahmenprogramm).
An der Studie können Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 17 Jahren mit der Diagnose ADHS teilnehmen, die beabsichtigen, eine Behandlung mit einem Methylphenidat-Präparat bei ihrem derzeit behandelnden Arzt zu beginnen. Alle studienbezogenen Arztbesuche sind für die Teilnehmer kostenlos. In der Studie werden keine Medikamente ausgegeben. Die Teilnahme an der Studie kann ohne Angabe von Gründen jederzeit beendet werden.
Zusätzlich können Kinder, die nicht von ADHS betroffen sind, sowie Kinder mit ADHS, bei denen keine medikamentöse Behandlung beabsichtigt ist, in einer Kontrollgruppe an der Studie teilnehmen. Sie sollen ebenfalls im Alter von 6 bis 17 Jahren sein.
Anmeldungen oder Fragen bitte an: <link mail>[email protected], <link mail>[email protected], <link mail>[email protected] oder unter der Telefonnummer 0621 1703 - 4541.
Quelle: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit vom 26.03.2014
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Studie
SINUS-Jugendstudie 2020 – Wie ticken Jugendliche?
-
Studie
JuCo2: Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen
-
Zeitschrift / Periodikum
AFET-Fachzeitschrift "Dialog Erziehungshilfe" 3-2020
Projekte zum Thema
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien
-
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Entwicklung eines E-Learning Programms "Kinderschutz in der Medizin - Ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe"
-
IN VIA SoWiFo Paderborn
Explorative Feldstudie zur Nutzung von Social Media durch problembelastete Jugendliche
-
Musikwerkstatt
-
Freizeiten für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren