Bildungspolitik
Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer: „Gegen Studiengebühren muss in Sachsen keiner demonstrieren“
Zum heute stattfindenden Bildungsstreik stellt die Staatsministerin für Wissenschaft des Landes Sachsen klar: „In Sachsen gibt es keine Studiengebühren und wir werden keine einführen - das hat die Koalition im Landtagsplenum vergangene Woche noch einmal ausdrücklich bekräftigt.“
17.11.2009
In Sachsen ist ein kostenfreies Studium möglich. Dies ist gerade auch für Studienanfänger bei der Entscheidung für einen Studienort wichtig. Der Verzicht auf Studiengebühren ist somit ein entscheidender Standortfaktor für die sächsischen Hochschulen. Der Unmut über die Umstellung der Studiengänge auf das System Master/ Bachelor ist allerdings in Teilen berechtigt.
„Den Bologna-Prozess gilt es zu optimieren. Da sind vor allem die Hochschulen selbst gefragt.“, so von Schorlemer. Die Anerkennungspraxis für Abschlüsse an den Hochschulen muss flexibler gehandhabt werden, um Mobilität nicht zu unterbinden. Auch mit der Stofffülle der Studieninhalte und den Prüfungslasten gilt es, sich kritisch auseinanderzusetzen.
„Wir werden die Finanzierung der sächsischen Hochschulen auf hohem Niveau zu sichern.“ Allerdings darf man die Augen nicht vor den schwierigen Rahmenbedingungen verschließen. Die Zahl der Abiturienten wird sich in den nächsten Jahren deutlich verringern. Hinzu kommen massive Steuerausfälle, die den finanziellen Handlungsspielraum deutlich einschränken.
Die sächsische Hochschulvereinbarung bietet die für die Hochschulen so wichtige Planungssicherheit. Es gilt, diese Verlässlichkeit gemeinsam mit allen Beteiligten über das 2010 hinaus fortzuentwickeln. „Ich bin mir bewusst - Investitionen in Hochschulen sind der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit des Landes.“
Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Termine zum Thema
-
01.04.2023
Studiengang: Sozialmanagement (M.A.) – Management und Leadership in der Sozialen Arbeit
-
27.03.2020
Master of Arts Sozialwirtschaft
-
19.06.2019
Infektionen in Kindereinrichtungen managen
-
30.01.2019
Online-Infoveranstaltung zum Master Sozialwirtschaft
-
02.09.2019
"Was ist normal, was nicht?" - Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik und Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
CareHOPe - Care Leaver an Hochschulen, Online-Peerberatung
-
AGJF Sachsen e.V
NIJAS - Netzwerk für Internationale Jugendarbeit Sachsen
-
Hochschule Kempten
Jugendarbeit mit Perspektive (JumP)
-
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.
MUT - Interventionen. Geschlechterreflektierende Prävention gegen Rassismus im Gemeinwesen
-
Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V.
MUT - Rassismusprävention und Strategien gegen gruppierungsbezogene Ablehnungen
Institutionen zum Thema
-
Verband / Interessenvertretung
Stadtjugendring Leipzig e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Paritätische Akademie Süd gGmbH
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildung und Erziehung in der Kindheit e. V. c/o Hochschule Koblenz