Förderinformationen
Werkstatt Vielfalt: Projektförderung für eine lebendige Nachbarschaft

Projekte des Förderprogramms „Werkstatt Vielfalt“ bauen Brücken zwischen Lebenswelten junger Menschen untereinander oder mit anderen Menschen. Sie tragen zu einer lebendigen Nachbarschaft in der Gemeinde oder im Dorf bei und leisten einen Beitrag dazu, dass Vielfalt zur Normalität wird. Noch bis 15. März 2019 können sich Projekte in der aktuellen Ausschreibungsrunde um Förderung bewerben.
14.11.2018
Junge Menschen in Deutschland wachsen in einer Gesellschaft auf, die so bunt und vielfältig ist wie nie zuvor. Kontakte zwischen Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen oder religiösen Milieus sind von grundlegender Bedeutung für das gegenseitige Verständnis und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Hier setzen die Projekte der „Werkstatt Vielfalt“ an. Im Förderprogramm „Werkstatt Vielfalt“ wurden bislang über 250 Einzelvorhaben für eine Förderung ausgewählt. Diese Projektideen bilden einen großen Fundus an erfolgreichen Formaten und Methoden, mit denen die Begegnung zwischen unterschiedlichen Lebenswelten gestaltet werden kann.
Ideentransfer
Ziel ist es den Transfer, d.h. die Weitergabe erfolgreicher Projektideen innerhalb des Programms unterstützen. Hierbei sollen die wesentlichen Elemente und Zielsetzungen eines „Werkstatt Vielfalt“-Projektes an einem anderen Ort umgesetzt werden. Und das geht so: Interessierte wählen eine von zwölf Projektideen aus, um diese an einem neuen Ort umzusetzen und Vielfalt lokal wirksam zu gestalten. Die Ideenkerne bieten eine Orientierung für die konkrete Umsetzung der jeweiligen Idee.
Alle Projekte in der „Werkstatt Vielfalt“ sind lokal oder stadtteilübergreifend angelegt. Das heißt, sie füllen ihre unmittelbare Nachbarschaft, ihre Gemeinde oder ihr Viertel mit Leben. Außerdem sind sie längerfristig ausgerichtet (6 bis 24 Monate).
Die Projekte
- fördern Begegnungen junger Menschen (8 bis 27 Jahre) untereinander oder mit anderen Menschen,
- vertiefen das Verständnis verschiedener gesellschaftlicher Gruppen füreinander,
- nutzen die unterschiedlichen Interessen, Erfahrungen und Fähigkeiten für ein gemeinsames Vorhaben und Engagement
- und unterstützen die Selbstwirksamkeit und aktive Teilhabe junger Menschen an ihrem Lebensumfeld.
Bei der Umsetzung eines Ideentransfers kann eine begleitende Beratung mit den ursprünglichen Projektverantwortlichen der jeweiligen Idee vereinbart werden. Diese stehen bei Fragen zu den Methoden und der Projektorganisation zur Verfügung (z.B. telefonische Beratung, persönliche Treffen oder Bereitstellung von Informationsmaterialien).
Eigene Projektideen
Alternativ zum Ideentransfer besteht zudem die Möglichkeit, sich an der Ausschreibung mit eigenen Ideen und Konzepten zur Gestaltung von Vielfalt vor Ort zu beteiligen, welche die oben genannten Kriterien für Projektideen in der „Werkstatt Vielfalt“ erfüllen.
Zu beachten: Anträge für die Umsetzung von Ideentransfers werden bevorzugt für eine Förderung ausgewählt.
Weiterführende Informationen
Die Robert Bosch Stiftung fördert Ideentransfers und Projekte mit jeweils bis zu 7.000 € für einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten bis zu höchstens zwei Jahren.
- Einsendeschluss für die 13. Auswahlrunde ist der 15. März 2019 (es gilt das Datum des Poststempels).
- Je früher ein Projektantrag bei der Stiftung Mitarbeit eingeht, desto eher besteht die Möglichkeit, eventuelle Fragen zu klären.
- Die Antragsteller werden ab Mitte Juni 2019 informiert, ob ihr Vorhaben gefördert wird.
Informationen und Formularen zur Antragsstellung finden sich auf der Webseite der Stiftung Mitarbeit.
Quelle: Stiftung Mitarbeit
Materialien zum Thema
Projekte zum Thema
-
AWO Kreisverband Pinneberg e.V. Jugendwerk Unterelbe
Ferienfreizeiten und Sprachreisen mit dem AWO Jugendwerk Unterelbe
-
Hoschule für Soziale Arbeit – Fachhochschule Nordwestschweiz
Hausbesuche im Kindes- und Erwachsenenschutz in der Schweiz
-
Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg e. V.
Fugees-Akademie
-
Diakonie Wuppertal – Soziale Teilhabe gGmbH
„Do it! - Transfer Bund“
-
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V.
Programmbegleitende Qualitätsentwicklung (ProQua) „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ (2018–2022)
Institutionen zum Thema
-
Volkssolidarität Leipziger Land/ Muldental e.V.
-
Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit (LAGJ) Baden-Württemberg e.V.
-
solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen
-
Trauerland - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e. V.
-
Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V.