Sozialpolitik
Weniger neue Ausbildungsverträge im Jahr 2015

Im Jahr 2015 haben rund 516.200 Jugendliche in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag im Rahmen des dualen Systems abgeschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 2.200 Verträge oder 0,4% weniger als im Jahr 2014.
14.04.2016
In den neuen Ländern (einschließlich Berlin) verringerte sich die Zahl der Neuabschlüsse gegenüber 2014 um 0,5%. Im früheren Bundesgebiet sanken die Vertragsabschlüsse um 0,4%. Dieser schon in den Vorjahren beobachtete rückläufige Trend ist maßgeblich auf die demografische Entwicklung in der für die duale Ausbildung typischen Altersgruppe sowie auf eine höhere Studierneigung bei den Schulabsolventinnen und -absolventen mit Hochschulreife zurückzuführen.
Im größten Ausbildungsbereich Industrie und Handel, zu dem auch die Ausbildungsberufe von Banken und Versicherungen gehören, wurden im Jahr 2015 insgesamt 1,1% weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr. Im Handwerk, dem zweitgrößten Ausbildungsbereich, ging die Zahl der neuen Ausbildungsverträge geringfügig um 0,2% zurück. Im kleinsten Ausbildungsbereich – der Hauswirtschaft – sank die Zahl der neuabgeschlossenen Ausbildungsverträge 2015 um 7,5%. In den übrigen Ausbildungsbereichen (Freie Berufe, Landwirtschaft und Öffentlicher Dienst) stieg die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge an.
Insgesamt befanden sich am 31. Dezember 2015 nach vorläufigen Ergebnissen etwa 1,34 Millionen Jugendliche in einer Ausbildung im dualen System. Das waren 1,6 % oder 22.400 weniger als im Jahr 2014.
Weiterführende Informationen liegen beim Statistischen Bundesamt im <link https: www.destatis.de de zahlenfakten gesellschaftstaat bildungforschungkultur beruflichebildung beruflichebildung.html _blank external-link-new-window zur internetseite destatis zum thema berufliche>Themenbereich Berufliche Bildung vor.
Quelle: Statistisches Bundesamt vom 13.04.2016
Termine zum Thema
-
27.04.2023
Übergangssystem REVISITED – Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen
-
02.05.2023
Herausforderungen im Umgang mit traumatisierten Jugendlichen
-
19.01.2024
Weiterbildungsreihe Werkstattpädagoge/Werkstattpädagogin
-
10.05.2023
Bundesweiter Aktionstag Produktionsschulen und Jugendwerkstätten
-
22.04.2024
Leitungskompetenzen entwickeln und professionalisieren – Know-how für die Lust an Leitung in den Erziehungshilfen
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Nachschlagewerk
Edition Produktionsschule Ausgabe 4: Auswahlbibliographie Produktionsschule
-
Bericht / Dokumentation
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Jugendliche
-
Artikel / Aufsatz
„Da hat jemand hinten gefehlt, der hinter mir stand und sagte, ja, komm.“
-
Broschüre
Der ESF für mich
Projekte zum Thema
-
Bundesagentur für Arbeit
planet-beruf.de – Meine Zukunft. Meine Ausbildung.
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Bundesverband Produktionsschulen e.V.
BVPS-Upcycling-Wettbewerb
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Panelstudie zu Freizeiten und Jugendbegegnungen
-
Forschungsverbund Freizeitenevaluation (EH Ludwigsburg / TH Köln)
Freizeitenevaluation / Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen
Institutionen zum Thema
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Jugendhilfezentrum Don Bosco Helenenberg
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
Stiftung Dr. Georg Haar
-
Fort-/Weiterbildungsanbieter
IN VIA Akademie / Meinwerk-Institut gGmbH
-
Sonstige
Netzwerk Chancen NC gUG (haftungsbeschränkt)
-
Sonstige
Initiative für informelle Bildung, gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung