Förderung der Erziehung in der Familie
wellcome-Standort Aalen eröffnet
„Junge Familien, die nicht auf die Unterstützung von Familie oder Freunden zurückgreifen können, erhalten durch die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von wellcome schnelle und unbürokratische Hilfe“, sagte der Amtschef im Ministerium für Arbeit und Soziales, Thomas Halder.
19.11.2009
„Mit diesem Angebot leistet wellcome einen wichtigen Beitrag zu einer Gesellschaft, in der Kinder willkommen sind. <link http: www.wellcome-online.de index.html _blank external-link-new-window externen link in neuem>Wellcome ist damit ein weiterer Baustein zur Verwirklichung des Kinderlandes Baden-Württemberg“, so Halder. Im April wurde in Stuttgart unter Beteiligung von Ministerpräsident Oettinger und Arbeits- und Sozialministerin Dr. Monika Stolz der bundesweit hundertste wellcome-Standort eröffnet. Als die Ministerin im vergangenen Jahr den ersten wellcome-Standort in Baden-Württemberg in Schwäbisch Hall eröffnet hat, gab es bundesweit 60 Teams in acht Bundesländern. „Die Einweihung in Aalen ist etwas Besonderes. Es ist der zehnte Standort in Baden-Württemberg und der 125. Standort in 13 Bundesländern“, sagte der Amtschef.
„Wellcome-Teams unterstützen Familien mit neugeborenen Kindern beim Übergang von der Geburt im Krankenhaus in den häuslichen Alltag“, erläuterte Halder. Ehrenamtliche Hilfskräfte kämen auf Wunsch der Mutter etwa zweimal in der Woche für zwei bis drei Stunden in den Haushalt, um beispielsweise die Kinder zu betreuen oder zum Arzt zu begleiten. Für den Einsatz erhalte das wellcome-Team, wenn es die finanzielle Situation der Familie zulasse, einen kleinen Obolus in Höhe von bis zu vier Euro in der Stunde. „Das Angebot in Aalen fügt sich nahtlos in das Kinderschutzkonzept des Landes ein. Im September des vergangenen Jahres ist als weiterer Baustein des Kinderlandes Baden-Württemberg das Landesprogramm STÄRKE an den Start gegangen“, rief Halder in Erinnerung. Alle Eltern erhalten anlässlich der Geburt ihres Kindes einen Familienbildungsgutschein im Wert von 40 Euro. Halder erklärte: „Dieser soll sie zur Teilnahme an Elterntreffs und -kursen motivieren, ihnen diese finanziell erleichtern oder gar ermöglichen. Die Anknüpfung an die Familien-Bildungsstätte ist gut gewählt - schließlich ergänzt wellcome die vielfältigen Angebote der Familien-Bildungsstätte perfekt“, würdigte der Amtschef.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von wellcome gestalten ihre Tätigkeit individuell nach den Bedürfnissen der Familie, hob Halder hervor. Neben der vielseitigen praktischen Hilfe verbinde wellcome durch seine Zusammenarbeit mit Hebammen, Entbindungsstationen, Frauen- und Kinderärzten, sozialen Einrichtungen, weiteren Freiwilligen-Organisationen, Kirchengemeinden sowie mit dem Ministerium für Arbeit und Soziales Fachlichkeit und bürgerschaftliches Engagement. Das Ministerium für Arbeit und Soziales unterstütze in 2008 und 2009 mit insgesamt 30 000 Euro Anschubfinanzierung den Aufbau von wellcome-Teams in Baden-Württemberg. „Die Ministerin hat bereits Standorte in Schwäbisch Hall, Freiburg, Heilbronn und Pforzheim eröffnet und gerne die Schirmherrschaft über wellcome in Baden-Württemberg übernommen“, schilderte der Amtschef. Weitere Standorte bestehen außerdem in Esslingen, Göppingen, Karlsruhe, Ravensburg und Stuttgart. Im Laufe des Jahres soll noch ein Team in Ulm folgen.
Quelle: Ehemals: Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Konstruktiv kooperieren im Kinderschutz - KJug 2-2022
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Bericht / Dokumentation
Fachtagung 2014 | 4. Baustelle Inklusion „Das bin ja ich!“
-
Broschüre
Nationale Strategie zur Stillförderung
-
Zeitschrift / Periodikum
KomDat 2/2021
Projekte zum Thema
-
Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee
-
Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel
STARKE KINDER KISTE! Das ECHTE SCHÄTZE! Präventionsprogramm
-
Forum Transfer: Innovative Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten von Corona
-
Bundesministerium für Bildung und Forschung
EMPOWERYOU - Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung stärken und (Re-)Viktimisierung verhindern
-
KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg
Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg