Qualifizierung
Weiterbildung "Nachhaltige Ernährung in KITA, Schule & Einrichtungen der Sozialen Arbeit"

Im Mai bietet die Universität Vechta erstmals das neue Weiterbildungsformat "Nachhaltige Ernährung in KITA, Schule & Einrichtungen der Sozialen Arbeit" an. Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Erzieher, Lehrer und Sozialarbeiter, die sich für Verpflegungskonzepte im Sinne einer nachhaltigen Ernährung einsetzen möchten.
28.02.2017
Berufsbegleitendes Konzept in drei Blöcken
Immer mehr Kinder und Jugendliche werden tagsüber in Einrichtungen außerhalb der Familie betreut und dort mit Essen versorgt. Dieser Trend zur "Gemeinschaftsverpflegung" wird auch zukünftig weiter zunehmen, ebenso die Verantwortung der pädagogischen Fachkräfte in Kindergärten, Jugendzentren oder Wohngruppen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung ihrer Schützlinge.
Die Weiterbildung thematisiert daher nicht nur gesunde Ernährung, sondern fokussiert auch das gemeinsame Essen als soziale Situation. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen Handlungsmethoden für die Gestaltung der Essenssituation in Form von Ernährungsüberzeugungen und pädagogischen Ideen kennen.
Themenblöcke der Weiterbildung
- Ernährung – Nahrung – Essen
- Esskultur und Tischgesellschaft
- Grundlagen von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Ernährung
Der Kurs findet an drei Wochenenden im Mai und Juni 2017 statt und kann nur als Komplettangebot besucht werden. Er schließt mit einer Teilnahmebescheinigung und einem Zertifikat ab.
Weitere Informationen und Anmeldung
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Telefon: 04441-15 419
E-Mail: <link mail versenden an das zentrum für wissenschaftliche>[email protected]
Internet: <link http: www.uni-vechta.de weiterbildung external-link-new-window>www.uni-vechta.de/weiterbildung
Quelle: Universität Vechta vom 27.02.2017
Termine zum Thema
-
01.09.2022
Scham – Wächter:in der Menschenwürde – ein Thema für Schule und Jugendhilfe
-
20.10.2022
Knivsbjerg und Oksbøl − Die deutsch-dänischen Beziehungen mit Fokus auf Flucht und Migrationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert
-
16.09.2022
Lehrkräfteseminar – Auseinandersetzung mit Täterschaft in der Bildungsarbeit
-
19.09.2022
Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch "Psychische Gesundheit junger Menschen"
-
29.09.2022
Wer bestimmt hier eigentlich? Demokratie in Kita-Teams gestalten
Materialien zum Thema
-
Monographie / Buch
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Erkenntnisse
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Praxismaterial "In unserer Kita arbeiten wir vernetzt - Kooperationspartner*innen im Sozialraum entdecken"
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Broschüre
Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2021
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Juleica-Baustein: Klimaschutz schmeckt – nachhaltig essen. Umweltpädagogische Methoden und Materialien für die Jugendarbeit
Projekte zum Thema
-
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Internationaler Comic-Wettbewerb für Jugendliche
-
Kompetenzzentrum für Gesundheitsförderung in Kitas
Gute und gesunde Kita für alle! Kita-Qualität durch Gesundheitsförderung stärken
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Medizinische Kinderschutzhotline
-
Zukunftswerkstatt Rückenwind e. V.
Fugee Angels
-
Philipps-Universität Marburg
Corona-Befragung für Familien