Im Fokus
Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen geht online
25 Parteien, 38 Thesen und die Einladung, sich mit den Positionen der politischen Parteien zu beschäftigen. Pünktlich zum Beginn der heißen Phase des Landtagswahlkampfes in Nordrhein-Westfalen startet die neueste Version des Wahl-O-Mat.
16.04.2010
Nutzer des Online-Angebotes können herausfinden, welche der zur Wahl zugelassenen Parteien ihren Positionen am nächsten stehen. Ab 17. April, 16 Uhr, läuft die aktuelle Version des Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010 unter www.wahl-o-mat.de.
Der Wahl-O-Mat NRW entstand in Kooperation zwischen der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Landesjugendring. Alle 25 Parteien, die zur Landtagswahl antreten, haben sich im Vorfeld zu den 38 Thesen der zwanzigköpfigen Wahl-O-Mat Jugendredaktion geäußert.
Seit 2002 ist der Wahl-O-Mat der bpb im Einsatz, um insbesondere junge Wähler zu informieren und zu mobilisieren. "Der Wahl-O-Mat hat sich inzwischen zu einer festen Größe für politische Information im Vorfeld von Wahlen etabliert", so Thomas Krüger, Präsident der bpb. Bei der letzten Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen wurde das interaktive Informationsangebot 313.000 Mal genutzt. Zur Bundestagswahl 2009 wurde es 6,7 Millionen Mal gespielt.
Der offizielle Start des Wahl-O-Mat zur NRW-Wahl wird am 17. April ab 16 Uhr mit einer "Wahl-O-Mat-Party" im Landtag in Düsseldorf gefeiert. Mit dabei sind Vertreter der vier im Landtag vertretenen Fraktionen sowie 400 Jungwähler von 18 bis 28 Jahren. Neben Infos und Gesprächen gibt es Musik mit der Rockband "Luxuslärm" und der Schüler-Gruppe "Bickmack & Hip Hop gegen Gewalt Crew". In einer Podiumsdiskussion mit Thomas Krüger, Maria Springberg-Eich, Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung NRW, Martin Wonik vom Landesjugendring NRW und Wahlforscher Prof. Stefan Marschall wird das Wahlverhalten und die Einstellung junger Menschen zur Demokratie debattiert.
Medienpartner des Wahl-O-Mat sind die Online-Redaktionen von ZDF, der Spiegel, FAZ, Welt, TAZ, Süddeutsche Zeitung, Wirtschaftswoche, Handelsblatt, Bonner General-Anzeiger, Der Westen und t-online.
Mehr Informationen unter: www.wahl-o-mat.de
Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung
ik
Materialien zum Thema
-
Broschüre
Sexualisierte Gewalt in digitalen Medien
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Broschüre
Konzept "DEMOKRATIE INTERAKTIV"
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mappe Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Bund für Soziale Verteidigung e.V.
LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen