Im Fokus
Wahl-O-Mat zur Abgeordnetenhauswahl sehr erfolgreich

Knapp eine Woche nach dem Start am Dienstag, 2. August 2016 haben bereits über 317.000 Menschen den Wahl-O-Mat zur Abgeordnetenhauswahl am 18. September 2016 genutzt. Besonders Jugendliche lassen sich so für Politik interessieren und für die Wahlen motivieren.
15.08.2016
"Wir sind stolz, dass es uns offensichtlich gelungen ist, die wichtigen Themen zur Abgeordnetenhauswahl aufzugreifen und sich unser Angebot eines so großen Interesses erfreut", so der Leiter der Berliner Landeszentrale für politische Bildung, Thomas Gill. "Vielleicht erreichen wir noch eine Million Berlinerinnen und Berliner in den nächsten fünf Wochen bis zur Wahl", gibt er sich optimistisch.
Welche Partei steht mir am nächsten?
Der Wahl-O-Mat ist ein gemeinsames Angebot der Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Mit dem interaktiven Programm können die Nutzer durch Beantwortung von 38 Thesen im Internet überprüfen, welche Parteien ihren Positionen am nächsten stehen.
Jugendliche für Politik interessieren
Durch die verknüpften Informationen und die spielerische Aufbereitung der verschiedenen Parteipositionen können sich die Nutzer des Wahl-O-Mats intensiver mit den Abgeordnetenhauswahlen und wichtigen Themen der Berliner Landespolitik auseinandersetzen. "Mit dem Wahl-O-Mat gelingt es, insbesondere Jugendliche für Politik zu interessieren und sie nachweislich auch zur Teilnahme an den Wahlen zu motivieren“, bestätigt Thomas Krüger, Präsident der bpb.
Konzipiert wurde der Wahl-O-Mat von einem jungen, überparteilichen Redaktions- und Wissenschaftlerteam aus Berlin. Der Wahl-O-Mat in Berlin ist auch über die Websites von 13 Medienpartnern zu erreichen.
Mehr Informationen: <link http: www.wahl-o-mat.de presse external-link-new-window und informationen zum>www.wahl-o-mat.de/presse
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung vom 08.08.2016
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 1/2022: USA – A Moment of Change?
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 1/2022: Genug Bildung wäre da. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für Bildungsgerechtigkeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Mappe Globales Lernen – Methoden für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Kulturagenten MATERIAL:Box
-
Zeitschrift / Periodikum
Außerschulische Bildung Nr. 4/2021: Auf alle Fälle PC? Zum Stellenwert von Political Correctness für die politische Bildung
Projekte zum Thema
-
Künstler-Advokat-Innen e.V.
Af Al Pi Chen – Trotz Alledem
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Demokratieförderung im Übergangssystem
-
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Kann Spuren von Rechts(populismus) enthalten – Zwischen modernen Mythen und radikalen Vereinnahmungen
-
Bundeszentrale für politische Bildung
Spread the Vote! Young European Elections 2019