Im Fokus
"Vielfalt macht stark": NDR Themenschwerpunkt in Radio, Fernsehen und Internet

"Vielfalt macht stark": Unter diesem Motto widmen sich alle Radioprogramme des Norddeutschen Rundfunks, das NDR Fernsehen sowie NDR.de vom 7. bis 11. Juni in einem Schwerpunkt dem Thema, wie unterschiedlich Menschen in unserer Gesellschaft sind und wie wir von dieser Verschiedenheit profizieren können - zum Beispiel in Bezug auf ihre Kultur und Herkunft, ihr Alter, ihre sexuelle Orientierung, eine Behinderung oder ein religiöses Bekenntnis.
07.06.2013
Anlass ist der 1. Deutsche Diversity-Tag am 11. Juni 2013, zu dem der Verein "Charta der Vielfalt e.V." aufruft. Der NDR ist der bundesweiten Unternehmensinitiative "Charta der Vielfalt" im Jahr 2008 beigetreten. Vom Faktencheck über Interviews mit Expertinnen und Experten bis hin zu Berichten über norddeutsche Unternehmen, die auf "Diversity" setzen: Ab Freitag, 7. Juni, bis Dienstag, 11. Juni, macht der NDR zahlreiche Programmangebote, in denen die Vielfalt von Menschen und ihre Wertschätzung im Mittelpunkt steht. Ziel ist, die gesellschaftliche Realität widerzuspiegeln, gegenseitiges Verständnis zu fördern und Vielfalt als Teil der Alltagsnormalität darzustellen.
NDR Intendant Lutz Marmor: "Mit der Schwerpunktwoche setzen wir einen besonderen Akzent in unseren Programmen und laden unsere Hörer und Zuschauer ein, den Reichtum der Vielfalt zu entdecken!"
Das NDR Fernsehen beteiligt sich an "Vielfalt macht stark" u. a. mit Dokumentationen, in denen die Auseinandersetzung mit dem "Anderssein" eine zentrale Rolle spielt: Für die Dokumentation "7 Tage... unter Flüchtlingen" haben die NDR Filmautoren Tobias Lickes und Kolja Robra eine Woche lang im Übergangswohnheim Bremen-Huchting mit Asylbewerbern gelebt (Sonntag, 9. Juni, 15.30 Uhr); für "Die Jungs vom Bahnhof Zoo" bekam Rosa von Praunheim 2012 einen Grimme-Preis (Dienstag, 11. Juni, 0.00 Uhr). Dazu kommen Spielfilme wie "Evet, ich will" (Sonnabend, 8. Juni, 23.15 Uhr), "Ganz nah bei Dir" (Montag, 10. Juni, 23.15 Uhr) und der "Polizeiruf 110: Rosis Baby" (Dienstag, 11. Juni, 22.00 Uhr).
Die Magazine "Plietsch" (9. Juni), "Markt" und "Kulturjournal" (10. Juni) sowie "Mein Nachmittag", "DAS!", "Visite", "Panorama 3" und "Weltbilder" (11. Juni) zeigen Beiträge u. a. zur Religionsvielfalt, zum interkulturellen Garten Hamburg-Wilhelmsburg, zu "queerer" Popmusik, über gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit Kindern oder zu Chancen für junge Migranten auf dem Arbeitsmarkt. Zum Auftakt am Freitag, 7. Juni, berichten Fußballspieler Gerald Asamoah, Autorin Peggy Parnass und Designer Guido Maria Kretschmer in der "NDR Talk Show" um 22.00 Uhr über ihre Erfahrungen zur gesellschaftlichen Akzeptanz und den Umgang mit "Anderssein" in Deutschland.
NDR Info berichtet über einen Hamburger Supermarkt, der von Behinderten betrieben wird, zeigt, was junge Migranten über Vielfalt denken, stellt das niedersächsische Projekt "Klangkörper" mit Hauptschülern aus benachteiligten Stadtteilen vor und ist zu Besuch in einem kleinen dänischen Dorf, in dem viele bi-nationale Paare aus Deutschland heiraten - dort sind die Formalitäten nicht so kompliziert wie hier. An einem Themenabend geht es um die neuen Gastarbeiter. Wie willkommen sind sie wirklich?
NDR 2 erklärt, wie Unternehmen durch "Diversity" erfolgreich werden und fragt u. a. in Höreraktionen, welche Unternehmen in Norddeutschland die Idee umgesetzt haben - und wie es im Joballtag in norddeutschen Firmen tatsächlich aussieht.
Auf N-JOY gibt es einen "Faktencheck": Woran können die Hörerinnen und Hörer merken, dass es Vielfaltsprobleme gibt? Weitere Themen sind u. a. die Inklusion in der Schule und ein Bericht, wie es Menschen mit ausländischen Wurzeln bei Bewerbungen schwer gemacht wird.
NDR Kultur informiert über integrative Musik- und Tanzprojekte und über die "Triangel-Partnerschaft" in Braunschweig, in deren Rahmen junge und alte Menschen zusammen Musik machen. Ein Feature untersucht die Arbeit in fremden Haushalten. Die Reihe "Welt der Musik" widmet sich der Frage, wie in Orchestern die Integration über das reine Musizieren hinaus funktioniert.
Auch alle NDR Landesfunkhäuser nehmen das Thema "Vielfalt macht stark" in ihren regionalen Radio- und Fernsehangeboten auf.
<link http: www.ndr.de vielfalt _blank external-link-new-window external link in new>
NDR.de/vielfalt veröffentlicht eigene Beiträge zu ausgewählten Aspekten und bündelt die Programmangebote von Fernsehen und Hörfunk.
Quelle: NDR Norddeutscher Rundfunk vom 06.06.2013
Materialien zum Thema
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 3/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2016: "KiDs aktuell – Kinderlieder für alle! Anregungen für eine diskriminierungssensible Praxis"
-
Broschüre
KiDs aktuell 01/2016: "Fasching vorurteilsbewusst feiern! Anregungen für eine diskriminierungssensible Praxis“
-
Zeitschrift / Periodikum
Fachmagazin „Hessische Jugend” 03/2021: Wie erreichen wir alle, die wollen? Diversität als Grundbaustein der Kinder- und Jugendarbeit
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2017: „Fair play! Vielfalt in Spielmaterialien“
Projekte zum Thema
-
Agentur für Soziale Perspektiven e.V.
Queere-Jugend-Berlin.de
-
Fontanestadt Neuruppin
WORD&PLAY! #GameCamps in Neuruppin (Brandenburg)
-
Landesverband der Schulfördervereine in Hessen e.V.
Chancenpatenschaften - LSFV Hessen e.V.
-
Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V.
Medienkoffer "Geschlechtervielfalt in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung, in Grundschulen und Horten"
-
Centre Francais de Berlin
Netzwerk Diversität und Partizipation Berlin/Brandenburg – Paris/Ile de France