Förderung der Erziehung in der Familie
Videocast mit SCHAU HIN! Botschafterin Susanne Kronzucker
SCHAU HIN! Botschafterin Susanne Kronzucker rät per Videocast auf www.schau-hin.info, bei Computerspielen genau hinzuschauen.
29.01.2010
Die Fernsehmoderatorin Susanne Kronzucker empfiehlt Eltern, bei Computerspielen von Anfang an, also schon mit dem allerersten Spiel "klare und nachvollziehbare Regeln" mit ihren Kindern zu vereinbaren. "Ich glaube, das ist der Schlüssel zum entspannten Umgang mit den Spielen. Außerdem verschaffe ich mir immer selbst ein Bild von einem neuen Computerspiel und lege dann mit den Kindern fest, wie lange und wie oft sie spielen dürfen. Das müssen nicht immer feste Zeiten, wie 30 Minuten täglich sein. Oft ist ein wöchentliches Zeitkontingent besser - das hängt vom Spiel ab. Denn natürlich ist es auch wichtig, dass Kinder genug Zeit haben, um auch mal eine Runde zu schaffen und ein Erfolgserlebnis zu kriegen. Mit diesen Regeln fühlen sich meine Kinder ernst genommen. Deshalb halten sie sich selbst an die Vereinbarungen.
Wenn Eltern ihre Kinder nicht dem Computer überlassen wollen, müssen sie aber auch Alternativen anbieten. Zum Beispiel Sport treiben oder Freunde treffen und vor allem gemeinsame Hobbys in der Familie pflegen sagt Susanne Kronzucker.
Als SCHAU HIN! Botschafterin beschäftigt sie sich intensiv mit dem Thema Computerspiele und setzt sich als Mutter zweier Kinder auch privat damit auseinander.
Der Videocast ist Teil der Kampagne "Computerspiele gemeinsam entdecken - Sucht vermeiden" mit der SCHAU HIN! Eltern informiert und ihnen konkrete Hilfestellung bietet. Wie können Eltern aktiv einer Computerspielsucht vorbeugen? Wie viel Zeit dürfen Kinder mit elektronischen Spielen verbringen? Welche Sicherheitseinstellungen gibt es bei Spielkonso-len? Was sind Anzeichen für Computerspielsucht? Auf diese und weitere Fragen gibt SCHAU HIN! in einem kostenlosen Informationsflyer und einem Medienratgeber für Eltern Antworten und viele praktische Tipps und Hinweise.
Mehr Informationen unter: www.schau-hin.info
Quelle: SCHAU HIN!
Materialien zum Thema
-
Anleitung / Arbeitshilfe
Sexualisierte Gewalt mittels digitaler Medien - Bildkarten
-
Zeitschrift / Periodikum
Jugendmedienschutz in Europa - KJug 1/2022
-
Studie
JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien
-
Monographie / Buch
Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln – Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit
-
Webangebot / -portal
Digitale Selbstverteidigung – Videoserie für Jugendliche
Projekte zum Thema
-
JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen
-
Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. (FSM)
Elternguide.online
-
Kultur und Art Initiative e.V.
Just like us!
-
Gaming und Schulaustausch
-
Evangelisches Sozialwerk Dormagen
Kunterbunt-TV Dormagen