Kinder- und Jugendschutz
Verbraucherzentrale Bundesverband begrüßt Koalitionspläne zur Verbesserung der Spielzeugsicherheit
Zügige Maßnahmen für mehr Spielzeugsicherheit auf Bund-, Länder- und EU-Ebene fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).
05.11.2010
Dabei begrüßt er den Antrag der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und FDP zur Nachbesserung der EU-Spielzeugrichtlinie. Dieser soll kommende Woche in den zuständigen Ausschüssen beraten werden. "Die Koalition hat das Problem erkannt. Den Worten müssen nun Taten folgen", mahnt Vorstand Gerd Billen.
In ihrem Antrag fordern CDU/CSU und FDP die Bundesregierung auf, sich in der EU im Rahmen einer Nachbesserung der Spielzeugrichtlinie für eine unabhängige Drittprüfung einzusetzen. Bislang reicht es, wenn die Hersteller erklären, dass ihre Produkte den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. "Eine unabhängige Prüfung ist entscheidend, um zu verhindern, dass unsichere Produkte in den Handel gelangen", so Billen.
Zudem verlangt der Antrag, die Außenkontrollen und die Marktaufsicht zu verbessern. Die jüngste Untersuchung der Stiftung Warentest hatte ein massives Kontrolldefizit offengelegt. Der vzbv fordert, die Verantwortlichen in Bund und Ländern an einen Tisch zu bringen, um konkrete Maßnahmen festzulegen. Laut Verbraucherschutzindex 2010 gibt es in einigen Ländern pro 1.000 Einwohner immerhin 0,7 überprüfte Produkte, in anderen dagegen nur 0,2. "Die Zahl der Kontrollen muss binnen eines Jahres bundesweit auf das höchste Niveau steigen", fordert Billen.
Darüber hinaus verlangt der Antrag von der Bundesregierung, in der EU für strengere Grenzwerte zu sorgen, unter anderem von Schwermetallen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK). Die EU-Spielzeugrichtlinie enthält eine Klausel, die es der EU-Kommission erlaubt, Grenzwerte anzupassen, soweit neue wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen. "Die Bundesregierung muss dies schnellstmöglich auf den Weg bringen", fordert Billen.
Quelle: Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Termine zum Thema
-
11.10.2023
Mentale Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften
-
18.10.2023
AGJ-Fachveranstaltung: Aufwachsen in Krisenzeiten. Wie die psychische Gesundheit junger Menschen gestärkt werden kann – Ansätze von der EU bis zur lokalen Ebene
-
24.09.2023
JuKi – das Kinder & Jugend Festival
-
10.11.2023
Vormundschaft neu denken!
-
19.09.2023
Austauschtreffen Mentale Gesundheit junger Menschen
Materialien zum Thema
-
Stellungnahme / Diskussionspapier
Jugendsozialarbeit stärken – Ausbildung garantieren! Stellungnahme der BAG ÖRT zur Ausbildungsgarantie im Rahmen des Weiterbildungsgesetzes
-
Broschüre
Neue Broschüre über die Kommission für Jugendmedienschutz
-
Broschüre
Informationen zu Ernährung in Leichter Sprache
-
Artikel / Aufsatz
SOS digital: Fachartikel zu Ergebnissen aus der Corona-Fachkräftebefragung 2021
-
Broschüre
KiDs aktuell 02/2017: „Fair play! Vielfalt in Spielmaterialien“
Projekte zum Thema
Institutionen zum Thema
-
Sonstige
Gesundheit Berlin-Brandenburg e. V.
-
Stiftung / Fördereinrichtung
ginko Stiftung für Prävention, Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW
-
Sonstige
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
-
Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe
transfer e.V.
-
Hochschule
Forschungsschwerpunkt: "Digitale Technologien und Soziale Dienste"